Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||
Hersteller: AUDIO NIRVANA | Typ: 10" SUPER, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||
Foto des Chassis
|
||||
![]()
|
||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
233 mm 203 mm 33 mm 347.8 cm² |
||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis bei Anregung mit -18 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) |
44.14 Hz (+/-1.6%) 7.65 Ohm (+/-0.0%) 3.124 (+/-3.3%) 0.473 (+/-3.7%) 0.411 (+/-3.6%) 24.05 gr (+/-6.0%) 92.97 dm³ (+/-9.2%) 10.40 N/A (+/-5.7%) 94.38 dB (+/-0.03) |
||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB) {audio}/images/stories/chassis/an10s/AN10S_1_SPLdeg.mp3{/audio} |
||||
Sprungantwort ![]()
|
||||
Zerfallspektrum ![]()
|
||||
Klirrfaktor bei 85 bis 100 dB/1m (Halbraum) ![]()
|
||||
![]()
|
||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz und SPL im OCT-Format, Klirrfaktor als TXT-Datei, ZIP, 15 kB) Hinweis: Beide Chassis sind neu! |
||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der AUDIO NIRVANA 10" SUPER ist ein überraschend gutes Chassis und unserer Meinung nach mit 150 €/Stück äußerst preiswert. Auf Achse wird eine obere Grenzfrequenz von 16 kHz erreicht, K3 liegt unter 0.1% und die TSPs erlauben 43 Hz in 80 l. Der 10" SUPER ist ein wirklicher Breitbänder! Wir haben die 10" SUPER mal in die Bassabteilung unseres modularen Gehäuses eingebaut. Das Ergebnis hat uns sehr positiv überrascht! Genau auf die Hörposition ausgerichtet war das Klangbild sehr hell und sehr luftig. Die Raumabbildung war sehr exakt, Bobby McFerrin stand genau umrissen und exakt in der Mitte. Die Klangbalance war so allerdings nicht in Ordnung. Hier muss man entweder aktiv oder passiv entzerren, oder unterhalb von 1 kHz z.B. einen zweiten 10" SUPER spendieren, womit man dann eine 100 dB/2.83V/m 4-Ohm-Box hat! Diese direkte Ausrichtung auf den Hörplatz ist in wenig bedämpften Räumen zu empfehlen. Alternativ kann man mit der Ausrichtung der Chassis experimentieren. Wir haben die Chassis einmal parallel zu den Raumwänden ausgerichtet, so dass wir quasi unter 30° Musik gehört haben. Hier stimmte die Klangbalance deutlich besser (fast schon zu warm), allerdings erschien uns die räumliche Abbildung zu zerrissen (links, mitte, rechts) und dadurch etwas zu spektakulär. Schließlich haben wir die Boxen zu stark eingewinkelt, so dass sich die Hauptabstrahlrichtung deutlich vor dem Hörplatz gekreuzt hat (Winkel zwischen Rückwand und Hauptstrahlrichtung ca. 50°). Hier war die Klangbalance noch etwas ausgewogener und die räumliche Abbildung kompakter. Als wir dann die Basisbreite noch jeweils 20 cm vergrößert haben war die Räumlichkeit noch einmal besser. Die Variation des Abstrahlwinkels ist aber nur für Räume mit einer normalen bis geringen Nachhallzeit im mittleren und oberen Frequenzbereich zu empfehlen, ansonsten wird man mit energiereichen Reflexionen zu kämpfen haben. An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Abonnenten "kboe" bedanken, der uns die Chassis für einen umfangreichen Test überlassen hat. |