Die kleinen "Großen"
Sehr beliebt sind in der Selbstbauszene kleine Breitbänder, nicht größer als 3". Spielen sie doch in der Regel sehr homogen und tonal absolut ausgeglichen. Auch im Hochtonbereich, bei großen Breitbändern immer ein Problem, haben die kleinen Chassis Vorteile, da Ihre Membran noch sehr klein und leicht ist und sich mit hohen Tönen nicht so schwer tut.
Wir haben vor in nächster Zeit einige dieser kleinen Spezialisten näher unter die Lupe zu nehmen und zu sehen was es mit dem teilweise legendären Ruf auf sich hat. Den Anfang macht ein Chassis das wir schon in zwei sehr schönen Bauvorschlägen verwendet haben, das es aber leider nicht mehr gibt. Deshalb auch die Einreihung in die Abteilung "historische Chassis"
(öffentlich)
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de |
![]() |
|||||||||||||||
Hersteller: CANTARE | Typ: Veravox 3, 8 Ohm | Kein Datenblatt verfügbar | ||||||||||||||
Foto des Chassis
|
||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
70 mm 54 mm 0 mm 30.2 cm² |
||||||||||||||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
116.76 Hz (+/-7.0%) 5.82 Ohm (+/-0.7%) 10.571 (+/-1.0%) 1.003 (+/-9.7%) 0.916 (+/-8.9%) 2.57 gr (+/-13.2%) 0.94 dm³ (+/-1.5%) 3.31 N/A (+/-7.6%) 85.02 dB (+/-0.40) |
||||||||||||||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
|
||||||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°) ![]() Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°)
|
||||||||||||||||
Klirrfaktor bei 80 bis 90dB/1m (Halbraum) ![]()
|
||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 56 kB) |
||||||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der CANTARE Veravox 3 ist ein gut gemachter 3" Breitbänder mit mehr Stärken als Schwächen. Der Frequenzgang ist nicht ganz fehlerfrei aber ohne größere Ausreißer. Beim Zerfallspektrum stört vor allem das lange Nachschwingen bei 1 kHz. Der harmonische Klirrfaktor verläuft oberhalb von 200 Hz sehr linear auf niedrigem Niveau und die Pegellinearität von 1 bis 10 kHz ist sehr gut. Leider ist der Veravox 3 nicht mehr lieferbar. Wir haben ihn dennoch getestet, weil wir einen guten 3" Breitbänder für ein FAST-System suchen und bereits in der VeraTwo gute Erfahrungen mit ihm gemacht haben.
Damals hatten wir noch nicht die Messmöglichkeiten und Simulationstools (z.B. Edge, Boxsim) von heute. Die jetzt ermittelten Messdaten erlauben eine "nachträgliche" Simulation der VeraTwo und geben jenen die sie nachgebaut haben so neue Ansatzpunkte für eine mögliche Verbesserung. Wir hatten das Weichenlayout der VeraTwo bewusst minimalistisch gehalten und auf einen Sperrkreis verzichtet. Wer die kleinen Unsauberkeiten des Veravox3 im Bereich um 2 kHz lieber "vertuschen" möchte kann das Boxsim-Projekt dafür nutzen - oder unseren Vorschlag:
Hinweis: Beim W160AL gab es zwar noch keine Messungen der akustischen Phase, bei einer Trennfrequenz von 400 Hz kann man deren Einfluss aber vernachlässigen und einfach die mit JustOct gemessenen Frequenzgänge verwenden. |
Kommentare
Interessanter wäre es, Alternativen aufzuzeigen !!!!!!!!
ODER ?????
Du scheinst wohl einen Clown gefrühstückt zu haben? Hast Du schon mal gesehen das K&T oder Hobby-HiFi jedes Jahr ihre alten Ausgaben prüfen ob es für alle alten Chassis Ausweichmöglich keiten gibt? Der Test ist vier Jahre alt.
Aber die richtigen Kenner wussten, dass es von Ommnes Audio einen BB3.A gab, der dem Veravox 3 entsprach. Jaaaa.....gab, auch diesen gibt es nicht mehr. Sollen wir das Datenblatt jetzt löschen und soll K&T oder Hobby-HiFi die entsprechenden Ausgaben verbrennen?
:Pinch:
könnt Ihr mir den äußeren Durchmesser der Stufe auf der Frontplatte des Breitbänders, sprich Innendurchmesse r des optionalen Metallrings, verraten? Ich möchte mir den Metallring aus Edelstahl selber anfertigen, da es ihn so nicht zu kaufen gibt.
nette Grüße aus Duisburg U.Ritter
ja, können wir.......gucks t Du
www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=178&Itemid=107
ich suche den Innendurchmesse r des optionalen Metallrings, den finde ich nirgendwo auf euren Seiten. Ihr habt sehr viel über diesen Breitbänder geschrieben aber den inneren Durchmesser finde ich nirgends. Bis jetzt weiß ich nur das der Außendurchmesse r 110mm beträgt und das die "Stufe" auf der Frontplatte 2,5mm hoch ist.
Gruß Uli
hast Du Dir die Zeichnung im Link oben überhaupt angesehen?????
http://oaudio.de/shopnews.php?news_id=22
Die von Hobbyhifi angegebenen TSP, stimmen aber so gar nicht mit den älteren Messwerten des originalen Veravox 3 von euch überein. Vor allem Qts (0,47 neu) und fs (94Hz neu) liegen weit weg vom Original.
Kann es sein, daß die Chassis doch nicht die selben sind? Dann würden die auch nicht als Ersatzchassis für eure TQWT passen, oder?
dafür stimmen die TSP aber recht genau mit denen des Herstellers überein.
http://www.tekzone-audio.com/products/fullrange/AHA0.jpg
@HSB: Warum ist denn hier die URL-Funktion so seltsam? :silly:
Gruß
Alex