
Spätestens seit der DreiZwo sind wir Fans von Koaxialchassis. Und neben den Chassis von KEF (im DIY-Bereich leider nicht erhältlich) sind vor allem die Koaxialchasiss von Jim Thiel von THIEL-AUDIO im HiFi-Bereich legendär. Sie haben nur einen Nachteil - billig ist anders . . .
Zum Glück haben wir aber spendable Abonnenten, die uns so eine Pretitiose auch mal für ein paar Wochen leihen. In diesem Fall war es sogar eine komplett damit aufgebaute Box, der Bauvorschlag One Point NEO MkII). So konnten wir nicht nur das Chassis messen sondern uns auch gleich von den akustischen Qualitäten der Kombination überzeugen (Test folgt in Kürze).
Ob es sich lohnt fast 500 € für ein Koaxialchassis auf den Tisch zu blättern erfahrt ihr in unserem ausführlichen Datenblatt
Chassis-Datenblatt ©
www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||
Hersteller: THIEL-AUDIO | Typ: SCS3-N MKII, 4 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||
Foto des Chassis
|
||||
![]()
|
||||
Membranfläche (Bass): | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
140 mm 116 mm 42 mm 114.8 cm² |
||
TSP (Bass) aus Freiluft-Messung und angenommener Membranmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms (Angabe BPA) Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
59.75 Hz (+/-4.2%) 3.02 Ohm (+/-0.9%) 8.381 (+/-15.5%) 0.469 (+/-5.1%) 0.444 (+/-4.0%) 14.6 gr (+/-0.0%) 9.07 dm³ (+/-8.3%) 5.94 N/A (+/-0.9%) 90.84 dB (+/-0.36) |
||
![]()
|
||||
TSP (High, Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
669.5 Hz (+/- 1.3%) 3.15 Ohm (+/- 0.9%) 3.845 (+/- 13.8%) 1.706 (+/- 8.7%) 1.181 (+/- 10.3%) 89.78 dB (+/- 0.11) |
||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB) {audio}/images/stories/chassis/thiel_SCS3b/SCS3b_1B_SPLdeg.mp3{/audio} Pseudorauschen > 1000 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB) {audio}/images/stories/chassis/thiel_SCS3b/SCS3b_1H_SPLdeg.mp3{/audio} Messung bis 30 kHz in 20cm Abstand |
||||
Sprungantwort (Bass 1 / High 1, 20 cm, 0°) ![]()
Zerfallspektrum (Bass 1 / High 1, 20 cm, 0°)
|
||||
Klirrfaktor bei 80 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]()
|
||||
![]()
|
||||
Kompletter Datensatz der beiden Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad
und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang
als TXT-Datei, ZIP, 139 kB) |
||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der THIEL-AUDIO SCS-3N MkII ist ein unscheinbar aussehendes Koaxialchassis, das es faustdick hinter der Membran hat. Viele Detaillösungen (die im Technical Paper (Englisch) erläutert sind) lassen erkennen, dass man hier übliche Probleme von Koaxialchassis weitgehend kompromisslos gelöst hat. Das schlägt sich leider auch im Preis nieder, der mit 499 €/Stück so hoch liegt, dass man nicht gerade zu einem Spontankauf neigt ;-) In unserer Folterkammer haben aber beide Chassis gezeigt, dass sie mit zum Besten gehören was man in der jeweiligen Größenklasse kaufen kann, so dass sich der hohe Preis relativiert: ein ordentlicher 17er kostet auch 150 bis 200 €, ähnliches gilt für eine hervorragende 25mm Kalotte. Die Messdaten legen eine möglichst niedrige Trennfrequenz ab 1500 Hz nahe. In einer 9 l "großen" Bassreflexbox (dies entspricht dem Bauvorschlag One Point NEO MkII) macht sie bereits bis zu moderaten Lautstärkepegeln eine sehr gute Figur. OK, Tiefbassorgien sind ihre Sache nicht, dafür kann sie mit einem gleichmäßigen Rundstrahlverhalten punkten. Würde man den Tiefmitteltöner ab 200 Hz entlasten ginge aber noch deutlich mehr. Beide Chassis vertragen dann bis zu 20 Vrms, also 100 Watt Dauerleistung bzw. 200 Watt Spitzenleistung und setzen diese auch ohne nennenswerte Kompression in Schalldruck um. Da muss man im Bassbereich schon ganz schön auffahren um diese Leistungsfähigkeit bis hinunter zu 35 Hz aufrecht zu erhalten. So ab 2x 25er Bässe sollten es dann schon sein . . . Das wäre dann quasi eine DreiZwoMaxx, also eine Box, bei der man das Grundprinzip der DreiZwo ("kleiner" Koaxial-Mittel-/Hochtöner mit Bassunterstützung) konstruktiv auf die Spitze getrieben hätte. Etwas Ähnliches entsteht in Kürze bei unserem Abonnenten, dort wird der SCS-3N MkII als Frontlautsprecher mit integriertem Subwoofer in einem Surroundsystem eingesetzt - stay tuned . . . |
Kommentare
die thiels laufen bei mir im moment als surround set mit unterstützung im bassbereich durch 2x tangband w69-1042 je seite in den fronts im geschlossen gehäuse und aktiv via dsp-supamp entzerrt.
hier der bau-blog im hifi-forum, sobald ich lkomplett fertig bin, poste ich auch hier mein ergebnis, aber im moment hakts noch bei der farbwahl der ringe und an der raumakustik.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=205&thread=338
anhörbar übrigens in wuppertal...
gruß
ingo
habe 1 Paar und bin am überlegen wie die Bass Unterstützung aussehen soll.
Entweder 1 oder 2 hochwertige Bässe als Unterstell Sub für die Thiels,
Mit recht geringem Volumenbedarf, wegen kleinem Raum 15m².
z.B
1Treiber Aurasound NS10-794-4A 490€
2 Treiber Scanspeak 22W/8857T00 oder
2Treiber Wavecor SW22 oder besser 2Visatöner Al200 ?
Oder ein Array mit günstigen Treibern, so 4-8 Stück.
z.B.
Gradient Axis AXT-08 oder ähnlich.
Ich gehe mal davon aus, daß in dem kleinen Raum und wegen kleinem Volumen ein geschlossenes Gehäuse mit Aktiver Entzerrung am sinnvollsten ist.
Gewünscht, ein "Kompromisslose r" Bassbereich in Sachen Sauberkeit,
Differenzierung und Pegel.
Eine Reckhorn 401 wäre vorhanden, aber auch eine Behringer DCX 2496 steht bereit und eine Stufe würde sich auch noch finden lassen.
Würde mich über Anregungen, Pros und Contra freuen.
Ein vergleich mit dem Seas würde mich mal echt reizen
leider funktionieren die Links nichts
Schade eigentlich :-(