- Details
Beitragsseiten
Der äußere Eindruck:
Von vorne sieht der SPH-135C mit seiner schwarzen Kevlarmembrane, der schwarzen Staubschutzkalotte aus Weichkunststoff und dem samtähnlich beflockten Dichtungsring für rückwärtige Montage sehr wertig und nach "klassischem High-Tech" aus.
Der 4 mm starke Druckgußkorb in "quadratischer Wankelform" hat 4 angesetzte Befestigungslaschen, die mit 4 breiten Streben mit dem Magnetsystem verbunden sind. Durch die breiten Streben verbleiben 4 Öffnungen mit je nur ca. 12 cm² Öffnungsfläche, zusammen sind das nur ca. 50% der Membranfläche.
Von hinten sieht der SPH-135C mit seinem 100 mm durchmessenden und 21 mm hohen Magnetsystem "muskulös" aus: selbst für die 35.5 mm durchmessende Schwingspule ist das eine ordentliche Motorisierung. Die fehlende Hinterlüftung der Zentrierspinne outet das Chassis als schon etwas betagt, immerhin gibt es eine 10 mm durchmessende Polkernbohrung.
- Zugriffe: 33297
Kommentare
Monacor SPH 135/TC Polypropylen Twincoil
haben wir im Rahmen dieses Projektes durchgemessen, eignet sich nicht so gut. Der SPH-135AD wäre noch eine Kandidat. Messen wir in Kürze.
Peerless HDS-P830860 (Vifa HDS PPB 5-25/08) - Polypropylene
zumindest das Membran Material ist ähnlicher
ich bin bei den Carbon Fiber Membranen skeptisch
http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/thesis.htm
Wenn der FG zum Hochtöner passt und die Integration letztlich reibungslos gelingt, warum nicht auch 2 Wege. Für mich seh ich ihn halt eher in einer 3 Wege-Box, schon auf Grund des Basspotentials und zu Gunsten der Mitteltonreinheit.
Was auf alle Fälle für ihn spricht, wie bei so vielen Monacor Chassis ist, dass er schon ewig erhältlich ist und im Vergleich immer noch mithält.