Früher war alles aus Holz,
sogar die Gummistiefel. Diesen Spruch haut man schon mal gerne einem um die Ohren, der ständig von "den guten alten Zeiten" schwärmt. Auf Lautsprecherchassis bezogen bedeutet das: früher hatten Chassis Blechkörbe, Papiermembranen, keine Riesenmagnete und waren preiswert. Einige von ihnen waren selbst an heutigen Maßstäben gemessen sehr gut. Heute überbieten sich die Hersteller darin teure Zutaten zu einem High-End-Chassis zu verarbeiten: ohne Druckgußkorb, Polkernbohrung, hinterlüftete Zentrierspinne, Titanschwingspulenträger und exotische Membranmaterialien scheint es unmöglich zu sein ein gutes Chassis zu bauen. Und man wird auch nicht müde das dem potentiellen Käufer einzureden. Schlimm ist nur, dass es zu funktionieren scheint.
Dass es auch anders geht beweisen Hersteller wie VISATON, die ihre W???S-Serie immer noch nicht in Rente schickt - weil die Chassis selbst Neukonstruktionen das Leben noch schwer macht. Im PA-Bereich gilt dasselbe für CELESTION - wenn man weiß wie's geht kann man auch mit kleinem Budget hervorragende Chassis bauen.
Auch PEERLESS ist so eine "alteingesessene" Marke. Mittlerweile zwar nicht mehr in nordischer Hand, aber wie man Chassis produziert scheint man nicht vergessen zu haben. Das beweisen die Mannen und Frauen von Peerless mit dem - auch schon nicht mehr ganz taufrischen - SLS10, der in unserer Folterkammer eindrucksvoll zeigt, dass Know-how durch teure oder exotische Materialien nicht zu ersetzen ist.
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||||||||||||||
Hersteller: PEERLESS | Typ: SLS10, 8 Ohm (P830668) | Datenblatt des Herstellers | ||||||||||||||
Foto des Chassis
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
225 mm 188 mm 0 mm 334.9 cm² |
||||||||||||||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs |
29.38 Hz (+/-0.5%) 5.69 Ohm (+/-0.7%) 4.629 (+/-3.4%) 0.544 (+/-1.1%) 0.487 (+/-1.0%) 57.54 gr (+/-1.7%) 80.04 dm³ (+/-1.1%) 10.54 N/A (+/-1.4%) 89.17 dB (+/-0.09) |
||||||||||||||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
|
||||||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°) ![]() Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°) |
||||||||||||||||
Klirrfaktor bei 85 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]() |
||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz (4 Chassis), Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 106 kB)
|
||||||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der PEERLESS SLS10 (bzw. P830668) ist ein grundsolider 25er Tieftöner, der sich trotz "preiswerten" Zutaten wie Blechkorb und relativ "kleinem" Magnet und relativ "kleinem" Schwingspulendurchmesser dank cleverer, kosteneffektiver Konstruktion hervorragend in unserer Folterkammer schlägt. Neben dem sehr linearen Frequenzgang weiß auch die außergewöhnlich geringe Serienstreuung der 4 gemessenen Chassis zu begeistern. Der Wirkungsgrad fällt mit gemessenen 87.4 dB/2.83V/m (Mittelwert 50-300 Hz) für einen 10"-Tieftöner relativ niedrig aus. Als Dank dafür geht er aber auch in relativ kleinen Gehäusen (25 Liter) relativ tief runter (41 Hz mit 1000 uF Vorkondensator). Mit einem Preis von 88 € (UVP) ist er für das Gebotene ein echtes Schnäppchen - wenn er denn ins "Beuteschema" passt. Ideal ist er für kompakte geschlossene Subwoofer geeignet, wo er nur eine moderate Entzerrung von 6 dB braucht um bis 35 Hz (-3 dB) runter zu gehen (was unserer Erfahrung nach für Musikwiedergabe völlig ausreicht). Auch als Tieftöner in einer 3-Wege-Kombination bis 500 Hz ist er eine gute Besetzung. Wegen des moderaten Preises und des geringen Volumenbedarfs (als GHP-Variante) dann gerne auch im Impression-Doppelpack ;-) |
Kommentare
Die Front ist zum Rand hin abgeflacht, so dass man sich vielleicht sogar das Einfräsen sparen kann. (OK - steht schon oben, ist aber ein weiteres liebevoll gefertigtes Detail).
Eine Dichtung ist bereits angebracht und mit acht Schraublöchern wird man das Teil auch dicht einbauen können ohne die Schrauben anzuknallen und evtl. den Korb zu verbiegen