- Details
Nick Baur von Blue Planet Acoustic, hatte uns vor einiger Zeit erzählt das er den Vertrieb für Chassis der Marke RedCatt übernehmen wird. Einige Chassis sind auf der Seite von Omnes Audio auch schon gelistet. Bei solch interessanten Entwicklungen heben wir natürlich auch gerne mal den Finger, also flatterten die Tage bei uns zwei 15 Zoll Chassis ein.
Solide verarbeiteter, stabiler Stahlblechkorb, gutes Aussehen, das machte sofort einen positven Eindruck auf uns. Von vorne sieht das Chassis nicht wie die üblichen PA Chassis aus, sondern eher wie ein HiFi-Chassis, das gefällt uns gut. Auch wenn man sich die Herstellerangaben anschaut, bemerkt man sofort das es sich nicht um ein klassisches PA Chassis handelt, eher etwas für monströse geschlossenen Gehäuse, oder eben für eine.......... TML oder TQWT. Hier zunächst die Herstellerdaten...
WERT | Hersteller | HSB | St/Abw % |
Fs/Hz: | 19 | 26.9 | 2.5 |
Re/Ohm: | 5.9 | 5.6 | 0.4 |
Sd/cm²: | 804 | 824 | 2.5 |
Qms: | 10 | 7.3 | 12.4 |
Qes: | 0.56 | 0.56 | 4.3 |
Qts: | 0.53 | 0.52 | 4.7 |
Vas/Ltr: | 315 | 202 | 3.5 |
Mms/g: | 172 | 167 | 8.5 |
Bl/Tm: | 15.6 | 16.7 | 1.0 |
23 mm Hub (Peak To Peak)
Die Chassis haben schon den 24 stündigen Einlauf hinter sich und werden in Kürze bei uns der üblichen Messfolter unterzogen. Auffällig ist, ich mache ja immer wieder gerne mal so komische Test mit dem Finger, das dieses Chassis mit einer sehr stabilen Membran geliefert wird. Beim einseitigen Anheben der Membran machen viele, auch kleinere Chassis, schon mal sehr ungünstige Verrenkungen. Der 15FHW nicht, der schiebt sich als Gesamheit nach oben. Was auch wieder für den Einsatz in einer TML sprechern würde, da diese Gehäuseart stabile Membranen braucht.
- Zugriffe: 4773
Kommentare
Aus meiner Sicht ist das Ding ein ziemlich konventioneller preiswert gebautes Subwoofer Chassis
Nicht mehr und nicht weniger.
Bei 38er PA Tiefmitteltöner wiegen die Membranen fast nur ein Drittel davon.
Hier ein ganz ähnliches Produkt von Dayton Audio:
https://www.variant-hifi.de/produkt/classic-series/dayton-audio-dc3808-15-1481.html
Aktiv und ein wenig Equalizer...
Das ist ein bisschen wie mit der Kneifzange. Besser geht 100 L und Equalizer... oder wie von Theo vorgeschlagen.. .
Ach das mit dem Prinzip war ja Radio Eriwan...
nichts gegen Deinen Fingertest, aber berücksichtige bitte, dass bei einer sehr weichen Aufhängung der Membran diese auch keine hohen Verwindungskräf te aufnehmen muß und einfach gesamt leichter nachgibt (kolbenförmige Bewegung) Bei hart eingespannten Membranen verwindet sich die Membran dann auch deshalb eher, weil die Einspannung (Sicke/Spinne) z.B. auf der gegenüberliegen den Seite die Ruhelage stärker fixiert.
Ich wollte Dich nicht anpissen und auch Deine Kompetenz steht außer Frage (wobei sich bei mir in den letzten 30 Jahren auch ein Lager mit über 250Chassis gebildet hat - Sammelwut).
Ich habe auch nicht behauptet, dass diese Membran nicht stabil ist.
Und wer will hier herumdiskutiere n?
https://t-linespeakers.org/classics/coffin/index.html
Sorry, das war ich und ist aus Versehen passiert. Ich finde nichts, wie ich das wieder rückgängig machen könnte!