Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 50 Hz weitgehend linear und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 hat erhöhte Werte zwischen 400 und 1500 Hz mit einem Maximum um 800 Hz und steigt > 200 Hz bis 100 dB nur wenig mit dem Anregungspegel an. Für K5 gilt dasselbe zwischen 250 und 900 Hz. Die übrigen Klirrkomponenten treten erst bei 110 dB in Erscheinung, dort steigen alle Klirrkomponenten deutlich an.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 dB liegt K2 zwischen 50 und 2000 Hz im Mittel bei 0.335 / 0.616 / 1.122 / 2.124 / 4.856 / 4.703%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von 0.167 / 0.207 / 0.280 / 0.428 / 0.972 / 1.592% (Achtung: die Werte bei 105 dB wurden in 20 cm Abstand gemessen, am Mikrofon lagen also 119 dB an -> dort klirrte auch das Mikrofon . . . ).
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 100/105/110 dB unter 34/42/47 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der unharmonische K3 läge zwischen 473 Hz (85 und 90 dB) bzw. 750 Hz (95 bis 110 dB) und 1334 Hz oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Für K5 gilt dies zwischen 447 Hz und 891 Hz (85 bis 105 dB), für K7 zwischen 266 und 794 Hz (80 bis 100 dB).

 

 

 -> beide Chassis zeigen ein ähnliches Klirrverhalten

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.