ma ma lauda.... die 2.

Die meisten Lautsprecher am Markt sind wahre Wirkungsgradvernichter. Das liegt zum großen Teil daran das es wirklich wenige Mitteltöner gibt die wirklich laut sind. Wenn sie dann noch eine Frequenzweiche mit Filtern und Saugkreisen vorgeschaltet bekommen, bleibt oft nur ein erkläglicher Rest an Lautstärke über.
Wir hatten vor einiger Zeit den bemerkenswerten Hochtöner Peerless H26TG35 getestet, der mit 95 dB schon zu den lauteren zählt. Seit kurzer Zeit hat Monacor nun den Celestion TF-0615 neu im Programm und der scheint uns gut zum Konzept "mehr Wirkung fürs Watt" zu passen.

Nun suchen wir noch einen Doppelpack 10" Tieftöner die mit den beiden mithalten können und trotzdem noch etwas Tiefgang bieten. Wir haben da auch schon zwei, drei Kandidaten im Hinterkopf.

Wie sich der TF-0615 in unserer "Folterkammer" geschlagen hat, erfahrt ihr in unserem wie gewohnt sehr ausführlichen Datenblatt.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

Steffen Brandt
10 jahre vor
Hallo,
danke für den wie immer ausführlichen Test.
2 Fragen hätte ich dazu:
1. So gut wie alle Chassis auf den Monacor-Webseiten haben einen zwischen 3 und 5dB höheren Wirkungsgrad als bei Tests durch HSB oder K&Ton/HH? Könnt Ihr euch das erklären?
2. Welchen Vorteil bietet die Hochpassfilterung, abgesehen vom minimal lineareren F-Gang (der im Gehäuse eh anders aussieht) und dem ebenfalls minimal tieferen Bass (ob man das hört)?
Der Nachteil scheint eine deutlich höhere Membranamplitude bzw. geringere Belastbarkeit um die Abstimmfrequenz herum zu sein.
Viele Grüße
Steffen
Franky
10 jahre vor
Wir geben den TF-0615 mit 93dB an. Weiß nicht woher du 3 -5 dB zuviel her hast. Ich messe bei uns im RAR immer etwas mehr insbesondere im Hochtonbereich als die Gazetten - aber das ist schon seit Jahren so. Interessant ist dann aber wieder das es dann bei Boxen wieder zu stimmen scheint denn da messen wir eigentlich immer ziemlich ähnlich (im Vergleich zur K+T ca. 1.5 dB mehr aber gleichmäßig)

Ich habe unser Messmikro kürzlich bei Bruel und Kjaer überprüfen lassen. Es ist in Ordnung.

Gruß

Frank Kuhl
Pico
10 jahre vor
Hi,

das "Problem" ist nicht die Messung oder das Messmikro sondern die Auswertung/Interpretation der Messung (wo liegt der Nutzbereich und wird der Schallwandeinfluss berücksichtigt). Dafür spricht auch der geringere Unterschicht bei Komplettsystemen, denn da sind diese beiden Knackpunkte definiert gelöst.

Man kann den Wirkungsgrad über die TSPs bestimmen, das beschreibt aber vor allem den Wirkungsgrad (vielleicht bis 8x Fs) im unteren Frequenzbereich bei Abstrahlung im Halbraum.

Man kann den Wirkungsgrad im "Nutzbereich" mitteln. Je nach Definition von Nutzbereich (gehört beim TF-0615 als Mitteltöner die Überhöhung > 3 kHz noch zum Nutzbereich?) ergeben sich dann andere Werte. Wir haben hier zum Beispiel aus der HiFi-Brille heraus einen Mittelwert von 200-3000 Hz aus der Podestmessung (Halbraumabstrahlung) gebildet. Aus PA-Sicht könnte man die Überhöhung > 3 kHz natürlich auch mit berücksichtigen und käme dann zu höheren Werten. Wenn man den TF-0615 in ein Gehäuse und in eine Schallwand einbaut (als "reale Verhältnisse") kommt noch eine Überhöhung durch die Schallwand um 1 kHz hinzu - die kann man natürlich auch noch "mitnehmen".

Ganz "schlaue" Hersteller geben oft nur den Maximalwert an - auch wenn der gar nicht im Nutzbereich anliegt.

Gruß Pico
Pico
10 jahre vor
Hi nähmaschine,

Zitat:
Der Nachteil scheint eine deutlich höhere Membranamplitude bzw. geringere Belastbarkeit um die Abstimmfrequenz herum zu sein.
Das scheint nur so. GHP funktioniert optimal mit einem Qtc von 1. Dafür sind relativ kleine Gehäuse nötig (zumindest kleinere als für ein Qtc von 0.707). Das erhöht die Steifigkeit der Luftfeder und reduziert so den Hub bei tiefen Frequenzen.

Das größere Gehäuse mit Qtc von 0.707 hätte höhere Auslenkungen bei sehr tiefen Frequenzen und ziemlich ähnliche Auslenkungen in dem Bereich, der durch den Vorkondensator "relativ" angehoben wird.

Beim TF-0615 ist das schwer zu zeigen, da er schon ein so hohes Qts hat. Aber wenn man ihn in ein SEHR großes Gehäuse einbauen würde könnte man auch ein Qtc von 0.707 (und damit maximalen Tiefgang) erreichen. Dann wäre die Auslenkung bei tiefen Frequenzen per Definition 100% und bei 113 Hz (= Fs) 70.7% gegenüber ca. 70% beim GHP -> GLEICHSTAND !!!!

Gruß Pico
Matthias Leger
10 jahre vor
Hallo,
der Schwingspulenträger besteht nicht aus Polyamid, sondern aus Polyimid.
Ein bekanntes Polyimid stammt von der Fa. DuPont und nennt sich - Kapton. ;-)
Jetzt aber genug der Schlaumeierei . . .
hsbadmin
10 jahre vor
http://www.cmc.de/kapton-folien.0.html
FlorianK
10 jahre vor
Wieder Celestion. Nach CDX1430 / 1425 ; 0818 ; 0818MR wieder ein Chassis das durch ein topp P/L Verhältnis auffällt. Schönes Teil !! Sehr erfreulich, das es Celestion wohl wirklich im Griff hat, eine sehr geringe Serienstreuung zu produzieren.
hsbadmin
10 jahre vor
Hallo,

......und das schon seit Jahrzehnten.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.