Der Beginn unserer großen Hornserie,

klassische Horn/Treiber-Kombination mit BMS Koax-Treiber und StereoLab SL250 Horn

Bei 3-Wege-Hornkombinationen mit getrennten Hörnern für den Mittel- und Hochtonbereich gibt es ein grundlegendes Problem: für eine gleiche Laufzeit muss das Hochtonhorn weit nach hinten verschoben werden, so dass die Schwingspulen von Mittel- und Hochtontreiber näherungsweise in einer Ebene liegen. Dann "sieht" das Hochtonhorn aber den Trichter des Mitteltonhorns und ggf. den Deckel des Tieftongehäuses, was zu unerwünschten Reflexionen führt. Wenn man das Hochtonhorn NICHT nach hinten verschiebt (wie z.B. beim Klipschorn), dann bedeutet der Wegunterschied der Schwingspulenzentren von ca. 55 cm bei der Trennfrequenz von 4500 Hz, dass ein 4.5 kHz Sinussignal vom Hochtöner mehr als 7 Wellenzüge vorher ankommt als das Signal des Mitteltöners. Dadurch ergeben sich im Übernahmebereich störende Kammfiltereffekte, das Klangbild wird rau.
Dem Klipschorn wird nachgesagt, dass es vor allem für Rock und Jazz geeignet ist, aber nicht z.B. für Klassik. Grund solle der "Hornklang" sein. Da wir schon einmal ein originales Klipschorn mit einer digitalen Frequenzweiche aktiviert haben können wir das dementieren: wenn man die unterschiedlichen Laufzeiten der Chassis korrigiert klingt das Klipschorn "lammfromm" und kann auch Klassik hervorragend wiedergeben -> das Problem ist nicht der "Hornklang" sondern die unterschiedlichen Laufzeiten.

Dieses Problem kann man umgehen, indem man entweder einen sehr breitbandigen Mittel-/Hochtöner einsetzt (wie z.B. das D.A.S. ND-8) oder einen koaxialen Horntreiber wie den BMS 4590. Seit der vor fast 20 Jahren auf den Markt kam wurde er bereits in vielen DIY-Projekten eingesetzt. In einem ersten Durchgang haben wir ihn mit einem StereoLab SL250 kombiniert (Außendurchmesser 445 mm, Tiefe 300 mm), werden ihn in den nächsten Wochen aber auch noch mit anderen Hörner kombinieren.

Da wir für die TwoBar nach einer optimalen Lösung für den Frequenzbereich > 500 Hz gesucht haben musste die BMS/StereoLab-Kombi in unserer Folterkammer zeigen was sie draufhat. Neben den üblichen Messungen haben wir diesmal auch farbige Rundstrahldiagramme gemacht und haben die Ergebnisse mit denen der JBL 2446H/2385A-Kombi verglichen. Darüber hinaus wurde der BMS 4590 in 8 verschiedenen Hörner gemessen um zu ergründen wie ein und derselbe Treiber in verschiedenen Hornkonturen  und Größen verhält. Freut euch auf eine spannende Reise durch die Mittelton-Hornwelt.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

Jezza
3 jahre vor
Habt ihr auch mal an Autotech Hörner (http://horns-diy.pl/) gedacht? Dort ist die Auswahl an Horn-Formen sehr groß.
Uli Brüggemann hat übrigens vor ein paar Jahren zusammen mit Abacus auch einen Aktivlautsprecher mit BMS-Koax im Jabo-Horn und 2x 220mm Bässen gebaut. Klingt sehr gut, mir gefiel die Variante mit Acourate Frequenzweiche am besten.

Viele Grüße
Jezza
Theo
3 jahre vor
Wir sollen demnächst ein SEOS von AutoTech bekommen. Wir finden die auch sehr spannend.

:-) Theo
FlorianK
3 jahre vor
Bin übrigens sehr gespannt was das BMS - Horn an Ergebnissen liefert. Ich denke das ist einsehr interessantes Teil. Glaube dem könnte ein HSB21 als Spielpartner oder ein Bass ab 15" gefallen.Aber nicht die nächste BAustelle aufmachen. Erstmal TOA
Theo
3 jahre vor
Pico hat noch etliche Hörner gemessen, also noch reichlich Baustellen

:-) Theo
Barossi
4 jahre vor
Ich empfehle hier mal das JBL2360. Das lädt dann auch gleichmäßig zwischen 400 und 10000Hz. Anders diese Tröten; bündeln schon recht früh wie ein Laserstrahl :-)
Theo
4 jahre vor
wow, das ist ja auch so ein riesen Ding und leider auch discontinued.... :-(

:-) Theo
Kapton
4 jahre vor
Schöner Bericht. Habe mich auch schon gefragt, wann der BMS Koax euch vor die Flinte kommt. Eigentlich ja eine Traumhafte Idee, der Treiber. Werdet Ihr auch die Kombi mit dem großen Jabo-Horn testen? Das ist ja so wie ich verstanden habe nicht ganz so edel wie die SL-Hörner, aber zumindest problemlos erwerbbar
Theo
4 jahre vor
Was meinst Du mit "großem" Jabo? Wir haben eines in der Größe des SL-250 hier gehabt.

Der BMS-Koax ist unserer Erfahrung heraus nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Wir hatten auch schon welche bei denen der Hochtöner grausig klang. Daher haben wir uns solange nicht drum gekümmert und nur mit dem Mitteltöner 4591 gearbeitet. Das Paar das wir hier zum Messen verwendet haben scheint allerdings ganz in Ordnung zu sein.

:-) Theo
FlorianK
4 jahre vor
Auf den Bericht habe ich mich schon lange gefreut. ALs Treiber hat man eigentlich vorzügliche CHassis die man Breitbandig nutzen kann. Aber die Trichter haben es eben alle in sich... Bin auf die nächsten Ausführungen gespannt. Gerade im Horn - Bereich sieht man deutlich mehr Woodoo als bei den "normalen Chassis". Auch die Messungen damals des H220 von Fostex / ACR sind nicht das für was man sie gehalten hatte. Sentry II Horn .....
Theo
4 jahre vor
Ja, da ist viel Geschwafel unterwegs. Daher wollte Pico es ja mal genau genau wissen und hat alle Hörner mit ein und demselben Treiber gemessen. Da erfährt man dann wirklich was so ein Horn macht, oder auch nicht.
Übrigens hatte er den Koax auch an Deinem Monsterhorn ;-)

:-) Theo
Pico
4 jahre vor
Ja, das TOA LE640-Monsterhorn war noch nicht spruchreif, als wir damals die Fotosession mit den Hörnern gemacht haben . . .

Gruß Pico

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.