Letzte News

Ein weiterer Top Mitteltöner aus England

Hatten wir seinerzeit schon der ATC Kalotte SM75SU bescheinigt eine der besten Mitteltöner auf Erden zu sein, flatterte nun bei uns deren kleine Schwester, die ATC-75STD in den Messraum. Rein äußerlich unterscheiden sie die beiden, 75 mm messenden, Kalottenmitteltöner, durch den Antrieb und ein leicht unterschiedliches Membranmaterial. Da wollten wir natürlich wissen, ob die beiden Probanden sich auch messtechnisch unterscheiden. Daher wurden die Kalotten erstmal 24 Std. eingerauscht, um dann nach einer gebührenden Abkühlphase in unsere Folterkammer zu zeigen was sie zu leisten in der Lage sind.

Unsere Abonnenten können im vorliegenden Datenblatt nachlesen das die Überschrift gerechtfertigt ist. Unsere geplante neue Arbeitreferenz rückt damit jedenfalls in greifbare Nähe.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

vr-crack
3 jahre vor
Zitat:
Bei hohen Schalldrücken (105 dB in 20 cm entsprechen 119 dB in 1 m) wird der Klirrfaktor der preiswerten Elektretkapseln langsam kritisch, da wünscht man sich dann ein "amtliches" B&K Mikro.
Das ist sicher ne versehentliche Verdrehung. Umgekehrt ist korrekt: 119 dB in 20 cm Entfernung entsprechen 105 dB in 1m Entfernung (20*log10(0,2)=-13,9 dB Korrekturfaktor bezogen auf 1m Abstand). In unserem Universum wird es mit zunehmendem Abstand leiser und nicht lauter ;-).

Die ATC Kalotte ist keineswegs ein Pegelweltmeister. Die große Neumann-Kalotte hat deutlich mehr Headroom (>10 dB). Bei 3% THD schafft die Neumann 120 dB während bei der ATC mit 107 dB Schluss ist. Das ist da sicher noch alles K2 bestimmt, aber dennoch ne Ansage. Meiner Meinung nach wird der ATC Mitteltöner krass überbewertet. Wir haben ein Bündelungsverhalten vergleichbar dem eines 6" Mitteltöners. Diese gibt es aber mit bis zu 96-98 dB/W/m Wirkungsgrad also im Schnitt 4-6 dB empfindlicher und auch der Maximalpegel dürfte um einiges höher liegen (mehr Fläche bei gleicher Auslenkung-mehr Pegel). Leider hört bei 105 dB die Klirrmessung (siehe Zitat) auf und wir wissen nicht genau, was geht. Bis dahin ist das ohne Zweifel ein sehr guter Treiber, aber angesichts des hohen Preises relativiert sich das schnell wieder, wenn man mehr Pegel wirklich braucht z.B. bei Tracking-Monitoren.

Ob massiver Materialeinsatz cleveres Design schlägt, bleibt weiter offen.
onetime
12 jahre vor
WOW, wie laut wär das erst in 3m Entfernung...

"Hinweis: In den Klirrwerten ist auch der Klirrfaktor des Verstärkers, des Mikros und der Soundkarte enthalten. Bei hohen Schalldrücken (105 dB in 20 cm entsprechen 119 dB in 1 m) wird der Klirrfaktor der preiswerten Elektretkapseln langsam kritisch, da wünscht man sich dann ein "amtliches" B&K Mikro.
Theo
12 jahre vor
Hallo onetime,

das ist sicher richtig, es kann also nur besser werden :-)

:-) Theo

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.