HiVi Research RT1L
Die Erde ist eine flache, runde Scheibe......
.....glaubte man in vergangenen Zeitaltern. Die Membran des HiVi Research RT1L von SWANS ist tatsächlich eine runde Scheibe und sehr flach. Auf dieser Membran angebracht befinden sich hauchzarte Leiterbahnen die die Membran in Zusammenarbeit mit einem Permanentmagneten im Rhythmus der Musik zum schwingen bringen sollen Das Gebilde aus Membran und Leiterbahnen ist extrem leicht und verspricht allerhöchste Detailauflösung bei der Wiedergabe von Musik. Soweit die Theorie. Wie sich die HiVi Research RT1L in der Praxis schlagen und ob alle theoretischen Ansätze wie erwartet eintreffen klärt unser Datenblatt zum........
HiVi Research RT1L (Abonnenten)
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 5429
HiVi Research RT8II
Große Fläche,
bietet der Hochtöner HiVi Research RT8II aus dem Hause SWANS. Trotz dieser Fläche ist er "nur" ein Hochtöner der dazu auch noch stark bündelt. Bei geschickter Wahl eines passenden Mittel- oder Tiefmitteltöners lässt sich mit so einem Wandler jedoch eine Spezialist für ganz bestimmte Wohnbedingungen bauen. Rein theoretisch könnte man dann auch noch im Schwimmbad gut Musik hören: Wie man so einen Exoten vernünftig einsetzt und wie man die physikalischen Einschränkungen einer so großen Hochtonmembran sinnvoll verwendet, erfahren unsere Abonnenten dank der Leihgabe eines Abonnenten im....
....Datenblatt HiVi Research RT8II (Abonnenten)
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 5242
Tuning einer DYNAUDIO Compound 5: Intro
Tuning einer DYNAUDIO Compound 5: Intro
Vor einigen Wochen besuchte uns der Besitzer einer modifizierten DYNAUDIO Compound5 und wollte wissen, wie man die Box verbessern könnte. Er zeigte uns das Weichenschaltbild (das trotz 6dB-Weichen doch ganz schön kompliziert aussah) und erhoffte sich konkrete Hinweise welche Bauteiländerung eine Verbesserung bringt.
Da wir die Chassis nicht genau genug kannten und der Besitzer nicht genau sagen konnte was ihn eigentlich stört war guter Rat eigentlich unmöglich. Eine Erfolg versprechende Vorgehensweise wäre unserer Meinung nach:
- Gemeinsamer Hörtermin vor Ort mit Beschreibung der gewünschten Verbesserungen; dabei wird auch der Schalldruckpegel am Hörplatz und die Nachhallzeit des Hörraumes gemessen sowie eine kurze raumakustische Beratung gemacht
- Die Einzelchassis beider Boxen werden bei uns durchgemessen, und zwar Impedanz (-> sind noch alle Chassis OK), winkelabhängiger Schalldruck im Gehäuse und Klirrfaktor; schließlich wird die Weiche so wie gehört aufgebaut und der Gesamtfrequenzgang gemessen und die Box subjektiv in unserem Hörraum beurteilt (idealerweise mit Auftraggeber)
- Mit den unter 2. ermittelten Daten kann ein Boxsim-Modell des Istzustandes erstellt werden. Durch Vergleich Höreindruck/Messung/Simulation kann das Modell abgeglichen und validiert werden
- Basierend auf dem Modell kann eine neue Weiche in unserem Hörraum entwickelt und vom Auftraggeber "abgenickt" werden
- Sollte es dann "zu hause" nicht wie gewünscht klingen kann durch das validierte Boxsim-Modell eine zielgerichtete Anpassung gemacht werden
Der ganze "Spaß" ist natürlich sehr zeitaufwändig - und daher nicht ganz billig. Da wir ein gewisses Interesse an den Chassis hatten und dachten, das könne ein schöner Artikel für das Magazin werden haben wir uns auf einen "Freundschaftspreis" geeinigt - so here we go!
Teil 1: Prolog, Hörtermin und raumakustische Beratung
Teil 2: Messung der Einzelchassis
Teil 3: Boxsim-Modell Istzustand
Teil 4: Weichenmodifikation und Hörtermin (neu)
- Details
- Kategorie: Leserprojekte
- Zugriffe: 25306
Dynaudio D-76AF
Einst war sie legendär
Als die 3" Kalotte vor langer Zeit auf den Markt kam, zählte sie zum Non Plus Ultra der Lautsprecher-Chassis Technologie. In so bekannten Lautsprecherbausätzen wie einer "Dynaudio Myrage" waren direkt zwei von diesen Wandlern in D´Apollito Anordnung um die ebenfalls legendären Dynaudio Esotar angeordnet. Dynaudio betrieb damals einen unglaublichen Konstruktionsaufwand um die Stabilität der Membran zu gewährleisten. So ließ man z.B. die frisch hergestellte Membran 48 Stunden in einer Klimakammer gezielt trocknen, um Verspannungen zu vermeiden. Aus heutiger Sicht ist das alles Schnee von gestern, hat man doch dank moderner Materialien, im Verhältnis zu damals, relativ leichtes Spiel einen guten Mitteltöner zu entwickeln.
Wie sich der Klassiker heute schlägt, testen wir anhand eines fabrikneuen, aber 24 Std. eingerauschten Paares der D-76AF.
Datenblatt Dynaudio D-76AF (öffentlich)
Diskussion zur D-76AF (Abonnenten)
- Details
- Kategorie: Mitteltöner
- Zugriffe: 51514
Seite 105 von 119