Neuer Tieftöner für die LittleWatt - Teil 2


Im Ursprungsartikel hatten wir die TSPs der möglichen Nachfolger für den Tieftöner aus der LittleWatt bzw. LittleWatt Mk2, den IMG STAGELINE SP30/200Neo verglichen. Dabei wurden die vom Hersteller angegebenen TSPs verwendet - außer beim von uns bereits gemessenen IMG STAGELINE SP30/200Neo und dem "designierten" Nachfolger HSB-12BR.

 

Nachdem alle im Ursprungsartikel aufgelisteten 12-Zöller nun von uns ausgiebigst vermessen wurden:
- IMG STAGELINE SP30/200Neo
- CELESTION Pulse12
- HSB-12BR
- MONACOR SPA-112PA
- REDCATT 121FINDX4
- SB-AUDIENCE Bianco 12MW200
- BEYMA 12CMV2
- THOMANN the box 12-280/8-A (der Tieftöner aus der Monitor#Eins)
- JBL 2214H (der Tieftöner aus der JBL 4425, das "Vorbild" der Monitor#Eins)

liegt es nahe, die jeweiligen Tiefbasseigenschaften auf Basis der von uns ermittelten TSPs erneut zu vergleichen. Diesmal wollen wir dabei auch die Erhöhung der elektrischen Güte Qes durch den Gleichstromwiderstand der Tiefpassspule berücksichtigen. Außerdem reizt es natürlich die Frequenzgänge, Klirrfaktoren, das Linearitätsverhalten etc. zu vergleichen.

Hier zunächst noch einmal die "alte" Tabelle der Chassiseigenschaften (die Links gehen zur Herstellerseite):

Eigenschaft Einheit MONACOR
SP-30/200Neo
CELESTION
Pulse12
HSB-12BR
(2 Chassis)
MONACOR
SPA-112PA
REDCATT
121FINDX4
SB-AUDIENCE
Bianco12MW200
BEYMA
12CMV2
THOMANN
the box 12-280/8-A
JBL
2214H
Mittelwert
(ohne JBL)
Standardabweichung
(ohne JBL)
Preis € 191 109 129 116 59 95 80 59   104.8 41.3%
Nennimpedanz Ohm 8 8 8 8 4 8 8 8 8 7.50 18.9%
Schwingspulendurchmesser mm 50 50.8 63.5 65 50.8 60.5 63.5 75.5 76 60.0 14.9%
Belastbarkeit Pel Watt 200 200 300 200 250 200 320 280 200 243.8 20.8%
Resonanzfrequenz Fs Hz 41.08 45 52.04 53 64 51 49 50.6 23 50.96 12.4%
Bewegte Masse Mms gr 44.63 47.6 58.81 44 50.9 65.2 54 57.8 90 53.54 12.8%
Nachgiebigkeit der Aufhängung mm/N 0.336 0.263 0.159 0.205 0.121 0.149 0.195 0.171 0.532 0.192 28.0%
Membranfläche Sd cm² 524.8 530.9 537.1 530 531 543.3 530 539 527.1 531.4 1.9%
Äquivalentvolumen Vas dm³ 131.7 104.6 65.24 77 48 62.9 76 72.8 223.7 75.6 24.4%
Kraftfaktor BL N/A 11.03 12.71 15.87 12 10.5 14.7 13.7 14.3 16 13.34 12.6%
Gleichstromwiderstand Rdc Ohm 5.4 5.8 5.86 5.4 3 5.3 6 5.7 5.6 5.32 18.2%
Mechanische Güte Qms - 4.68 2.74 5.355 11.39 9.9 14.33 3.9 6.33 10.5 7.46 53.6%
Elektrische Güte Qes - 0.5115 0.49 0.447 0.52 0.6 0.51 0.54 0.51 0.25 0.507 10.1%
Gesamtgüte Qts - 0.461 0.42 0.412 0.5 0.57 0.49 0.47 0.47 0.24 0.468 11.6%
Wirkungsgrad aus TSPs dB/W/m 94.40 94.80 95.01 95.58 95.16 94.00 94.18 94.42 91.98 94.71 0.53dB
Schwingspulenüberhang Xlin mm 2 4 4 4 2 4.3 5 5.5 6.6 3.85 32.8%
Max. Schalldruck (elektrisch) SPL_Pel dB/m 117.41 117.81 119.78 118.59 119.14 117.01 119.24 118.89 114.99 118.50 0.96dB
Max. Schalldruck (mechanisch bei 40 Hz) SPL_Xlin dB/m 95.93 102.05 102.15 102.04 96.03 102.88 103.98 104.95 106.35 101.22 3.47dB

Und nun die "überarbeitete" Tabelle mit den von uns ermittelten TSPs:

Eigenschaft Einheit MONACOR
SP-30/200Neo
CELESTION
Pulse12
HSB-12BR
(4 Chassis)
MONACOR
SPA-112PA
REDCATT
121FINDX4
SB-AUDIENCE
Bianco12MW200
BEYMA
12CMV2
THOMANN
the box 12-280/8-A
JBL
2214H
Mittelwert
(ohne JBL)
Standardabweichung
(ohne JBL)
Preis € 191 109 129 116 59 95 80 59   104.8 41.3%
Nennimpedanz Ohm 8 8 8 8 4 8 8 8 8 7.50 18.9%
Schwingspulendurchmesser mm 50 50.8 63.5 65 50.8 60.5 63.5 75.5 76 60.0 14.9%
Belastbarkeit Pel Watt 200 200 300 200 250 200 320 280 200 243.8 20.8%
Resonanzfrequenz Fs Hz 41.08 54.26 52.4 47.06 83.15 54.39 55.61 61.22 28.68 56.39 21.5%
Bewegte Masse Mms gr 44.63 51.1 57.87 53.12 45.61 58.85 41.82 62.72 91.16 52.64 13.3%
Nachgiebigkeit der Aufhängung mm/N 0.336 0.168 0.159 0.215 0.080 0.145 0.196 0.108 0.338 0.168 36.3%
Membranfläche Sd cm² 524.8 535 537.1 551.5 539.1 539.1 530.9 551.5 555.7 536.8 2.4%
Äquivalentvolumen Vas dm³ 131.7 68.4 65.3 93.05 33.13 60.05 78.32 46.46 147.9 67.8 32.4%
Kraftfaktor BL N/A 11.03 12.63 15.7 13.06 10.53 15.81 12.37 15.81 18.27 13.61 14.4%
Gleichstromwiderstand Rdc Ohm 5.4 6.12 5.83 5.42 3.15 5.14 5.95 5.52 5.72 5.33 17.5%
Mechanische Güte Qms - 4.68 4.491 4.934 15.45 4.063 7.09 4.59 3.109 11.933 6.19 63.4%
Elektrische Güte Qes - 0.5115 0.668 0.45 0.5 0.676 0.414 0.568 0.532 0.281 0.531 18.9%
Gesamtgüte Qts - 0.461 0.581 0.412 0.484 0.579 0.391 0.505 0.454 0.275 0.477 15.6%
Wirkungsgrad aus TSPs dB/W/m 94.40 94.02 95.08 94.76 96.39 95.57 95.64 94.91 92.83 95.11 0.74dB
Schwingspulenüberhang Xlin mm 2 4 4 4 2 4.3 5 5.5 6.6 3.85 32.8%
Max. Schalldruck (elektrisch) SPL_Pel dB/m 117.41 117.81 119.78 118.59 119.14 117.01 119.24 118.89 114.99 118.50 0.96dB
Max. Schalldruck (mechanisch bei 40 Hz) SPL_Xlin dB/m 95.93 102.05 102.15 102.04 96.03 102.88 103.98 104.95 106.35 101.22 3.47dB
Elektrische Güte Qes+ (R+=0.5 Ohm) - 0.559 0.723 0.489 0.546 0.783 0.454 0.616 0.580 0.306 0.584 20.3%
Gesamtgüte Qts+ - 0.499 0.622 0.445 0.527 0.657 0.427 0.543 0.489 0.298 0.519 16.4%

Die Abweichungen der TSPs sind zum Teil schon erschreckend - besonders beim REDCATT 121FINDX4, während manche Hersteller-TSPs weitgehend bestätigt werden konnten (z.B. MONACOR SPA-112PA)

Der SP-30/200Neo hat eine vergleichsweise niedrige Resonanzfrequenz Fs, aber ein großes Äquivalentvolumen Vas -> er kommt in einem 206 Liter großen, auf 35.7 Hz abgestimmten Bassreflexgehäuse bis 33.4 Hz runter. Wir haben die LittleWatt nur 120 Liter groß gemacht und auf 37 Hz abgestimmt, dann geht es bis ca. 41 Hz runter. Der Hauptnachteil des SP-30/200Neo ist (neben seinem Preis und der Tatsache, dass er momentan nicht verfügbar ist) sein geringer Schwingspulenüberhang von nur 2 mm -> er kann nur wenig Schalldruck bei tiefen Frequenzen erzeugen. Da haben 6 Konkurrenten mindestens doppelt so hohe Werte zu bieten und können so mindestens 6 dB mehr Schalldruck im Bassbereich erzeugen (unterste Zeile).

Die LittleWatt war ursprünglich für Röhrenverstärker mit Leistungen unter 20 Watt konzipiert, da war das geringe Xlin kein Problem. Die LittleWatt MkII sollte aber auch für Besitzer von leistungsstärkeren Transistorverstärkern ausgelegt sein, daher wurde ein höher belastbarer Hochtöner eingeführt. Bei der LittleWatt Mk3 sollte nun auch im Bassbereich "nachgerüstet" und das Gehäusevolumen - wenn möglich - sogar etwas verkleinert werden . . .

Hier mal der simulierte Frequenzgang im Gehäuse der LittleWatt von allen obigen Kandidaten mit den von uns ermittelten TSPs und unter Berücksichtigung von 0.5 Ohm Gleichstromwiderstand der Spule vor dem Tieftöner:


-> der MONACOR SP-30/200Neo funktioniert (natürlich) am besten im Gehäuse der LittleWatt (F3 = 41 Hz, +1.04 dB bei 80 Hz)
-> der MONACOR SPA-112PA funktioniert gut im Gehäuse der LittleWatt, ist 0.36 dB lauter, geht dafür gleich tief mit geringerer Überhöhung (+0.63 dB bei 90 Hz)
-> der REDCATT 121FINDX4 und der JBL 2214H funktionieren überhaupt nicht im Gehäuse der LittleWatt
-> für die anderen Chassis ist das Gehäuse der LittleWatt entweder zu groß oder zu tief abgestimmt

Reduziert man das Gehäusevolumen auf 100 Liter und stimmt auf 45 Hz ab, dann sieht die Sache schon anders aus:


-> dann funktionieren der HSB-12BR, der SB-AUDIENCE Bianco 12MW200 und der THOMANN the box 12-280/8-A sehr gut
-> der REDCATT 121FINDX4 und der JBL 2214H funktionieren auch in 100 Litern und Fb = 40 Hz immer noch nicht
-> die übrigen Chassis haben eine deutliche Bassüberhöhung von bis zu 2.33 dB

Hier noch einmal der direkte Vergleich des HSB-12BR, des SB-AUDIENCE Bianco 12MW200 und des THOMANN the box 12-280/8-A:


-> alle 3 Chassis haben ein F3 von ca. 42 Hz, der HSB-12BR verhält sich besonders linear

Hier noch einmal der Vergleich des SP-30/200Neo in der originalen LittleWatt (120l, 37Hz) mit dem HSB-12BR (100l, 45Hz), dem THOMANN the box Speaker 12-280/8-A in der Monitor#Eins (85l, 40 Hz) und dem JBL 2214H in der JBL 4425 (54l, 34Hz):


-> die Abstimmung der Monitor#Eins können wir nicht ganz nachvollziehen . . .

Aber es kommt ja nicht nur auf die Basswiedergabe an, sondern auch auf die Mitteltonwiedergabe, das Rundstrahlverhalten, das Klirrverhalten und die Pegellinearität. Da mittlerweile alle Datenblätter vorliegen haben wir die dort gezeigten Ergebnisse zusammengefasst. Fast alle Diagramme entstammen den ursprünglichen Datenblättern, nur bei den Klirrfaktoren haben wir das Diagramm für 95 dB mittleren Schalldruckpegel isoliert. Die Reihenfolge ist wie bei den obigen Tabellen in einer 3x3 Matrix, und weil es so schön ist haben wir auch noch die jeweiligen Bildchen und das Pseudorauschen > 200 bei 0°/15°/30°/45°/60° angefügt - alles "original" aus den Datenblättern nach dem Motto "ohne Fleiß kein Preis":

IMG STAGELINE SP30/200Neo



Pseudorauschen > 200 Hz
CELESTION Pulse12



Pseudorauschen > 200 Hz
HSB-12BR



Pseudorauschen > 200 Hz
MONACOR SPA-112PA



Pseudorauschen > 200 Hz
REDCATT 121FINDX4



Pseudorauschen > 200 Hz
SB-AUDIENCE Bianco 12MW200



Pseudorauschen > 200 Hz
BEYMA 12CMV2



Pseudorauschen > 200 Hz
THOMANN the box 12-280/8-A



Pseudorauschen > 200 Hz
JBL 2214H



Pseudorauschen > 200 Hz

Schalldruck 20 cm/0° (Streuung)
-> einige Chassis zeigen < 1.5 kHz Einbrüche (SP-30/200Neo bei 500 Hz, SPA-112PA bei 750 Hz, 12CMV2 bei 1200 Hz), andere Überhöhungen (Bianco 12MW200 bei 700 Hz)

Schalldruck 48 cm/0°-60° (relativ)

Winkelgewichteter Schalldruck 48 cm (Streuung)
-> je größer der Schwingspulendurchmesser desto eher fällt der winkelgewichtete Schalldruck ab

Bündelungsgrad 48 cm (Streuung)

Sprungantwort 20 cm/0°

Zerfallspektrum 20 cm/0°
-> einige Chassis zeigen ein verzögertes Ausschwingen < 1.5 kHz (SPA-112PA, 121FINDX4, 12CMV2, the box Speaker 12-280/8-A und besonders der Bianco 12MW200)

Klirrfaktor 95 dB/20 cm/0°
-> fast alle Chassis zeigen eine K3-Überhöhung um 800 Hz von über 1%, der 12-280/8-A verhält sich gutmütiger

Klirrspektrum 95 dB/20 cm/0°

Pegellinearität 48 cm/0° (95 bis 115 dB außer SPA-112PA)
Hinweis: bei diesem Test haben Chassis mit hohen Resonanzfrequenzen Vorteile, da die Membranauslenkungen bei tiefen Frequenzen dann geringer sind

Fazit:

Aus TSP-Sicht kommen für die leicht volumenreduzierte LittleWatt Mk3 (100 Liter, Fb = 45 Hz) von den untersuchten Chassis nur der HSB-12BR, der SB-AUDIENCE Bianco 12MW200 und der THOMANN the box Speaker 12-280/8-A in Frage - die übrigen Kandidaten funktionieren im angedachten Gehäuse nicht optimal.

Der Bianco 12MW200 fällt beim Zerfallspektrum besonders negativ auf, auch der the box Speaker 12-280/8-A bekleckert sich in dieser Disziplin nicht mit Ruhm.

Beim Klirrfaktor punktet dagegen der the box Speaker 12-280/8-A, fast alle anderen Chassis zeigen eine K3-Überhöhung um 800 Hz von etwas über 1 %. "Dummerweise" haben wir den HSB-12BR im Vorfeld ja schon in der LittleWatt ausprobiert (bevor wir die zusätzlichen Kandidaten vermessen haben), und da fiel uns klirrfaktormäßig nichts negativ auf, sondern wir waren von der trockenen, tiefen Basswiedergabe begeistert.

Generell gibt es in diesem Testfeld keinen "Überflieger" oder "Totalversager" - die Chassis liegen relativ nah beieinander und viele haben z.B. verdächtig ähnliche Klirrspektren.

Vergleicht man allerdings die Ergebnisse des JBL 2214H mit den anderen Chassis dann fällt auf, dass der JBL-Tieftöner aus der JBL 4425 in vielen Disziplinen nicht (mehr?) mithalten kann:
- den Frequenzgang fällt auch Achse schon ab 800 Hz ab
- er hat die mit Abstand ausgeprägteste Membranresonanz (+8 dB bei 2.1 kHz), dementsprechend hohe Klirrspitzen K3 bei 700 Hz und K5 bei 420 Hz
- bei der Pegellinearität sind seine weiche Einspannung (-> hohe Membranauslenkung) und der geringere Wirkungsgrad (-> mehr Eingangsleistung) ein Handikap