Neuer Tieftöner für die LittleWatt
Wegen Lieferschwierigkeiten stellte sich die Frage nach einem Nachfolger für den Tieftöner aus der LittleWatt bzw. LittleWatt Mk2, den IMG STAGELINE SP30/200Neo.
Wir hatten zwar schon einen vielversprechenden Ersatz gefunden (HSB-12BR), aber im Abonnenten-Forum wurden mehrere zusätzliche Kandidaten vorgeschlagen, deren Hersteller-TSPs eine weitgehend ähnliche Basswiedergabe im Gehäuse der LittleWatt versprachen. Dankenswerterweise wurden nicht nur mögliche Kandidaten gesucht, gefunden und vorgeschlagen, sondern einige Abonnenten erklärten sich auch spontan bereit uns ein Paar der vorgeschlagenen Chassis zu besorgen und für die Erstellung eines HiFi-Selbstbau-Datenblatts zur Verfügung zu stellen - an dieser Stelle herzlichen Dank dafür! Außerdem erhielten wir noch eine Leihgabe von BPA (REDCATT) und ergänzten das Testfeld um die "Grundtöner" der FloMaxx (IMG STAGELINE SPA-112, leider nicht mehr lieferbar), von denen wir bisher noch kein Datenblatt gemacht hatten.
Da momentan im Netz die Monitor#Eins vom YouTube-Kanal SnakeOilAudio stark gehypt wird (Teil1, Teil2, Teil3, Forum) haben wir keine Kosten und Mühen gescheut und uns auch den dort eingebauten 12-Zöller beschafft. Die Monitor#Eins orientiert sich stark an der JBL 4425 Bi-Radial® Studio Monitor 4425, und weil wir "zufällig" auch gerade eine JBL 4425 als freundliche Leihgabe hier stehen haben, haben wir auch den Tieftöner der JBL 4425 (JBL 2214H) gemessen.
Folgende Chassis sollen also nun in einem großen Vergleichstest den Nachfolger des SP-30/200Neo unter sich ausmachen bzw. als Vergleichsmaßstab dienen (Tieftöner der Monitor#Eins und der JBL 4425). Hier mal eine Vergleichstabelle der wesentlichen Eigenschaften der Chassis (bei den TSPs wurden die Herstellerangaben genutzt, außer beim SP-30/200Neo und beim HSB-12BR):
Eigenschaft | Einheit | MONACOR SP-30/200Neo |
CELESTION Pulse12 |
HSB-12BR | MONACOR SPA-112PA |
REDCATT 121FINDX4 |
SB-AUDIENCE Bianco12MW200 |
BEYMA 12CMV2 |
THOMANN the box 12-280/8-A |
JBL 2214H |
Mittelwert (ohne JBL) |
Standardabweichung (ohne JBL) |
Preis | € | 191 | 109 | 129 | 116 | 59 | 95 | 80 | 59 | 104.8 | 41.3% | |
Nennimpedanz | Ohm | 8 | 8 | 8 | 8 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7.50 | 18.9% |
Schwingspulendurchmesser | mm | 50 | 50.8 | 63.5 | 65 | 50.8 | 60.5 | 63.5 | 75.5 | 76 | 60.0 | 14.9% |
Belastbarkeit Pel | Watt | 200 | 200 | 300 | 200 | 250 | 200 | 320 | 280 | 200 | 243.8 | 20.8% |
Resonanzfrequenz Fs | Hz | 41.08 | 45 | 52.04 | 53 | 64 | 51 | 49 | 50.6 | 23 | 50.96 | 12.4% |
Bewegte Masse Mms | gr | 44.63 | 47.6 | 58.81 | 44 | 50.9 | 65.2 | 54 | 57.8 | 90 | 53.54 | 12.8% |
Nachgiebigkeit der Aufhängung | mm/N | 0.336 | 0.263 | 0.159 | 0.205 | 0.121 | 0.149 | 0.195 | 0.171 | 0.532 | 0.192 | 28.0% |
Membranfläche Sd | cm² | 524.8 | 530.9 | 537.1 | 530 | 531 | 543.3 | 530 | 539 | 527.1 | 531.4 | 1.9% |
Äquivalentvolumen Vas | dm³ | 131.7 | 104.6 | 65.24 | 77 | 48 | 62.9 | 76 | 72.8 | 223.7 | 75.6 | 24.4% |
Kraftfaktor BL | N/A | 11.03 | 12.71 | 15.87 | 12 | 10.5 | 14.7 | 13.7 | 14.3 | 16 | 13.34 | 12.6% |
Gleichstromwiderstand Rdc | Ohm | 5.4 | 5.8 | 5.86 | 5.4 | 3 | 5.3 | 6 | 5.7 | 5.6 | 5.32 | 18.2% |
Mechanische Güte Qms | - | 4.68 | 2.74 | 5.355 | 11.39 | 9.9 | 14.33 | 3.9 | 6.33 | 10.5 | 7.46 | 53.6% |
Elektrische Güte Qes | - | 0.5115 | 0.49 | 0.447 | 0.52 | 0.6 | 0.51 | 0.54 | 0.51 | 0.25 | 0.507 | 10.1% |
Gesamtgüte Qts | - | 0.461 | 0.42 | 0.412 | 0.5 | 0.57 | 0.49 | 8 | 0.47 | 0.24 | 0.468 | 11.6% |
Wirkungsgrad aus TSPs | dB/W/m | 94.40 | 94.80 | 95.01 | 95.58 | 95.16 | 94.00 | 94.18 | 94.42 | 91.98 | 94.71 | 0.53dB |
Schwingspulenüberhang Xlin | mm | 2 | 4 | 4 | 4 | 2 | 4.3 | 5 | 5.5 | 6.6 | 3.85 | 32.8% |
Max. Schalldruck (elektrisch) SPL_Pel | dB/m | 117.41 | 117.81 | 119.78 | 118.59 | 119.14 | 117.01 | 119.24 | 118.89 | 114.99 | 118.50 | 0.96dB |
Max. Schalldruck (mechanisch bei 40 Hz) SPL_Xlin | dB/m | 95.93 | 102.05 | 102.15 | 102.04 | 96.03 | 102.88 | 103.98 | 104.95 | 106.35 | 101.22 | 3.47dB |
Der SP-30/200Neo hat eine vergleichsweise niedrige Resonanzfrequenz Fs, aber ein großes Äquivalentvolumen Vas -> er kommt in einem 206 Liter großen, auf 35.7 Hz abgestimmten Bassreflexgehäuse bis 33.4 Hz runter. Wir haben die LittleWatt nur 120 Liter groß gemacht und auf 37 Hz abgestimmt, dann geht es bis ca. 41 Hz runter. Der Hauptnachteil des SP-30/200Neo ist (neben seinem Preis und der Tatsache, dass er momentan nicht verfügbar ist) sein geringer Schwingspulenüberhang von nur 2 mm -> er kann nur wenig Schalldruck bei tiefen Frequenzen erzeugen. Da haben 6 Konkurrenten mindestens doppelt so hohe Werte zu bieten und können so mindestens 6 dB mehr Schalldruck im Bassbereich erzeugen (unterste Zeile).
Die LittleWatt war ursprünglich für Röhrenverstärker mit Leistungen unter 20 Watt konzipiert, da war das geringe Xlin kein Problem. Die LittleWatt MkII sollte aber auch für Besitzer von leistungsstärkeren Transistorverstärkern ausgelegt sein, daher wurde ein höher belastbarer Hochtöner eingeführt. Bei der LittleWatt Mk3 sollte nun auch im Bassbereich "nachgerüstet" und das Gehäusevolumen - wenn möglich - sogar etwas verkleinert werden . . .
Hier mal der simulierte Frequenzgang im Gehäuse der LittleWatt von allen obigen Kandidaten:
-> der SP-30/200Neo funktioniert (natürlich) am besten im Gehäuse der LittleWatt
-> der SPA-112PA funktioniert gut im Gehäuse der LittleWatt, ist 1.2 dB lauter, geht dafür aber nicht so tief (50 Hz, -3 dB)
-> der JBL 2214H funktioniert überhaupt nicht im Gehäuse der LittleWatt, er ist 2.4 dB leiser
-> für die anderen Chassis ist das Gehäuse der LittleWatt entweder zu groß oder zu tief abgestimmt
Reduziert man das Gehäusevolumen auf 100 Liter und stimmt auf 45 Hz ab, dann sieht die Sache schon anders aus:
-> dann funktionieren viele Chassis besser, der HSB-12BR geht am tiefsten
Hier noch einmal der Vergleich des SP-30/200Neo in der originalen LittleWatt (120l, 37Hz) mit dem HSB-12BR (100l, 45Hz), dem THOMANN the box Speaker 12-280/8-A in der Monitor#Eins (85l, 40 Hz) und dem JBL 2214H in der JBL 4425 (54l, 34Hz):
Beim Vergleich der Kurven muss berücksichtigt werden, dass für die Simulation des SP-30/200Neo und des HSB-12BR von uns ermittelte TSPs verwendet wurden, für alle anderen Chassis zunächst die Herstellerangaben. Zum Abschluss der Messungen werden für alle Chassis von uns ermittelte TSPs verwendet und der Vergleich wiederholt - mal sehen, wer sich dann am besten simuliert ;-)
Aber es kommt ja nicht nur auf die Basswiedergabe an, sondern vor allem auf die Mitteltonwiedergabe - und da neben dem Frequenzgang auch auf einen geringen K3. Und wer da die Nase vorne hat werden die detaillierten Datenblätter zeigen . . .
Zitat: Im Prinzip ja - aber den INDIVIDUELLEN Room-gain kann nur jeder einzelne berücksichtigen, da gibt es mWn keine allgemeingültige Korrekturkurve.
Der Vorteil eines Bassreflexsystems ist ja, dass man durch Veränderung der Rohrlänge dafür sorgen kann, dass Abstimmfrequenz Fb und Raumresonanz Fx nicht aufeinander treffen.
Wer wandnäher aufstellt kann das BR-Rohr ganz verschließen.
Das sind schon recht weitgehende Raumanpassungen. . . .
Gruß Pico
richtig. Wer dann noch einen DSP hat, der "zieht" die Kurve dahin, wo er will. Belastbarkeit, max SPL und Xmax sind die limitierenden Faktoren.
"DSP let pics fly", sagt der Ami mittlerweile.
Aber das ist nicht, was Ihr mit der Box wollt...
Funktioniert trotzdem. Sogar richtig gut...
Gruss, Nick