Letzte News

Swans DM7500Preiswerte 75mm-Mittelton-Kalotte von SWANS

Wir LIEBEN 75mm-Mittelton-Kalotten - z.B. die "Klassiker" DYNAUDIO D-76AF, die VIFA D75MX41 (= SCAN-SPEAK Discovery D7608/920010), die Mittelton-Kalotte der YAMAHA NS-1000M (JA0801) oder die ATC SM75 Super bzw. Standard oder aber die modernen Varianten MONACOR DM-75TB (= TANGBAND 75-1558) oder von BlieSMa (z.B. M74P-6). Gegenüber 2" Mitteltönern haben sie - wegen der 3x größeren Schwingspule - eine höhere Belastbarkeit und in der Regel deutlich geringere Klirrfaktoren K3 im kritischen Frequenzbereich von 600 Hz bis 2.5 kHz. Dafür sind sie erst höher ankoppelbar (meist > 600 Hz) und deutlich teurer (z.B. 400 € für die BlieSMa-M74A/P/S).

Als daher die HiVi-Research bzw. SWANS DM-7500 in unserem Abonnenten-Forum erwähnt wurde haben wir fast reflexartig zugeschlagen und ein Paar geordert - denn der Preis von 80 €/Stück war einfach zu verlockend. So wäre es eventuell möglich unsere Genuine (ursprünglich MONACOR SPH-8TB, MONACOR DM-75TB und MONACOR RBT-1516 neu aufzulegen, deren Chassis wegen der nach kurzer Zeit eingestellten Zusammenarbeit mit TANGBAND schon nicht mehr verfügbar waren, kurz nachdem wir sie auf der HiFi-Music-World 2010 vorgestellt hatten (s. Galerie HMW2010 oder Messebericht von Frank Landmesser).

Ob der SWANS DM-7500 seiner 3"-Kalotten-Zunft Ehre macht und wie das Chassis optimal eingesetzt werden kann klärt unser ausführliches Datenblatt . . .

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

vr-crack
3 wochen vor
Danke für den Test, die steht auch auf meiner Liste. Schöne Mitteltonkalotte. Ich denke, die ist sicher eine gute Wahl in Studiomonitoren. Beim Trackrecording kann man die leichte Betonung um 1 kHz sicher gut gebrauchen und die Grobdynamik ist für den Preis grandios.

Es gibt auch eine Version mit kleinem Waveguide, ähnlich den Vifa-Kalotten. Die hat es aber leider noch nicht nach Europa geschafft. Dürfte zwar nicht so viel bringen, aber versetzt die Kalotte etwas nach hinten, was sie nicht weniger exponiert und etwas besser schützt. Dazu passen dann ebenfalls HT mit kleinem Waveguide besser.
Theo
3 wochen vor
Leider kommt man an die DM-7600 nur schwer dran. Aber wir haben schon überlegt die Kalotte von hinten ohne Frontplatte zu verbauen. Mal sehen.
vr-crack
3 wochen vor
Ja, man kann ja immernoch die Einbauöffnung anfasen. Oder man druckt eine entsprechende Schallführung mit dem Würstchenleger.
Dirty Harry
3 wochen vor
Danke für den Test. In der Beschreibung hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Ihr wolltet bestimmt "2" schreiben und nicht "3".

"Gegenüber 3" Mitteltönern haben sie - wegen der 3x größeren Schwingspule - eine höhere Belastbarkeit".
Theo
3 wochen vor
Ich weiß nicht was Du meinst, da ist doch gar kein Fehler...... :lol: Hab´s geändert, danke Dir.
kboe
3 wochen vor
Wäre die Störstelle um 900 Hz mit Bedämpfungsmaßnahmen am offenen Herzen ruhig zu stellen? Bei dem Preis wäre ein Pimp doch verlockend? 8) :lol:
Theo
3 wochen vor
Das haben wir uns auch gefragt und werden es versuchen. :-)
Urb
3 wochen vor
Pimpen ist mir auch sofort eingefallen Bei beiden unterschiedliche Frequenzen spricht dafür dass die Bedaempfung unterschiedlich ist und wahrscheinlich nicht so ausgeklügelt wie Ihr das machen würdet Eventuell geht darüber sogar die Stufe weg

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.