Großer Tief-/Mitteltöner aus der SEAS Prestige
Die Kombination aus 25cm Bass und 28mm Kalotte der SEAS Prestige ist schon extrem - da wollten wir nach dem Chassistest des Hochtöners SEAS T29CF002 Crescendo natürlich auch wissen wie gut sich der Bass schlägt. Na ja, eigentlich wollten wir nur wissen ob die Delle bei 500 Hz (die wir im Nahfeld gemessen haben) vom Bass selber kommt oder ob das von der Weiche kommt oder vom Gehäuse . . . Und so haben wir zumindest ein Chassis einem Test in unserer Folterkammer unterzogen, denn die Kurzanalyse der SEAS Prestige hatte ja schon gezeigt, dass beide Boxen sehr identische Frequenzgänge haben.
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||||||||||||||
Hersteller: SEAS | Typ: CA26RFX, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||||||||||||||
Foto des Chassis
|
||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
234 mm 191 mm 0 mm 354.7 cm² |
||||||||||||||
TSP (Anregung -12 dB): | Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
35.87 Hz 6.75 Ohm 2.710 0.509 0.429 39.60 gr (Herstellerangabe) 87.55 dm³ 10.39 N/A 91.65 dB |
||||||||||||||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB) {audio}/images/stories/chassis/seas_CA26RFX/CA26RFX_1NV_SPLdeg.mp3{/audio}
|
||||||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°) ![]() Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°)
|
||||||||||||||||
Klirrfaktor bei 85 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]()
|
||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||
Kompletter Datensatz eines Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 39 kB) |
||||||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der SEAS CA26RFX sieht zwar "stinknormal" aus, hinterlässt in unserer Folterkammer aber fast durch die Bank einen sehr guten Eindruck. Bis auf die Sickenresonanz bei 500 Hz lässt sich der CA26RFX kaum etwas zu Schulden kommen. Bis etwa 1200 Hz ist auch das Rundstrahlverhalten gut genug für den Einsatz in einem 2-Wege-System. Die TSPs sind praxisgerecht und wer 100 l spendieren kann erhält eine untere Grenzfrequenz von 33 Hz bei einem Wirkungsgrad von immerhin 91.5 dB! Im Bassbereich ist der CA26RFX dabei Dank eines linearen Hubs von 7 mm kein Kind von Traurigkeit. Mit einem UVP von 122 € ist der CA26RFX fast schon ein Schnäppchen. Für eine 2-Wege-Box müsste er mit einem Hochtöner kombiniert werden, der tief genug ankoppelbar ist. Aus unserem Fundus an Datenblättern würde uns da spontan der VIFA XT300 K4 einfallen, der auch preislich wesentlich besser zum CA26RFX passt als der 270 € teure T29CF002 aus der SEAS Prestige . . . |
Kommentare
http://seas.no/index.php?option=com_content&view=article&id=480:h1699-0806-mr18rexxf&catid=52:prestige-coaxial-drivers&Itemid=464
Als DreiZwoMaxx funktionieren? Das Konzept bleibt gleich, nur wird das Ding drei mal so voluminös und hat ca. 90dB/W.
sehr schöner Test.
Das wäre doch ein feiner Bass (auch vom Wirkungsgrad!) fuer ein 3-Wege Konzept ähnlich der PMS von Troel:
http://www.troelsgravesen.dk/PMS.htm
LG Hauke