Nach DATS V3 kommt DATS LA
Seit vielen Jahren schon erfreut sich das Dayton Audio Component Test System DATS V3 großer Beliebtheit - damit werden die Ermittlung von Thiele-Small-Parametern (kurz: TSP) oder Impedanzmessungen im Allgemeinen zum Kinderspiel. In unserem Artikel Impedanzmessungen mit dem DATS V3-System von DAYTONAUDIO haben wir ausführlich erklärt, wie das geht.
Quelle: DAYTON Produktseite
Ein Kritikpunkt von unserer Seite war die relativ geringe Anregungsspannung des mitgelieferten "Verstärkerchens" bei der Impedanzmessung. Wir machen unsere Impedanzmessungen bei 5 verschiedenen, jeweils 6 dB höheren Pegelstufen, damit ändert sich die Anregungsleistung um das 256-fache! Dadurch messen wir die TSPs nicht nur bei kleinen Signalen (= Kleinsignalparameter) sondern auch bei großen Signalen (= Großsignalparameter). Aus der Änderung der TSPs (Resonanzfrequenz und Kraftfaktor) und einer ggf. auftretenden "Verzappelung" der Impedanzkurve durch die Multitonanregung lassen sich Rückschlüsse auf das Linearitätsverhalten bei Musikanregung ableiten.
Die "Profis" nutzen zur Bestimmung des TSPs ein Messsystem der Firma KLIPPEL, deren Software KLIPPEL QC mehrere Module enthält. Neben der Messung der Impedanz und Bestimmung der TSPs (Modul IMP + ggf. TSX) gibt es auch das Modul MSC (Motor + Suspension Check) zur Bestimmung der von der Auslenkung abhängigen Parameter BL(x) (= Kraftfaktor) und Kms(x) (= Steifigkeit der Einspannung), die sehr viel über das Großsignalverhalten eines Lautsprechers aussagen. Auf der KLIPPEL-Seite gibt es dazu ein sehr schönes Poster zum Download:
Quelle: KLIPPEL Know-How/Literature/Posters
So ein KLIPPEL-Messsystem für die Qualitätskontrolle (daher der Zusatz QC) kostet mal locker über 20000 € (s. Preisliste) und ist nichts für den ambitionierten DIYler.
Mit dem neuen DATS LA (das LA steht für Loudspeaker Analyzer) versucht DAYTON die Quadratur des Kreises: für 800 € gibt es ein komplettes Messsystem bestehend aus Software, Kabelsatz und speziellem Verstärker, das neben "normalen" Impedanzmessungen zur TSP-Bestimmung auch die von der Auslenkung abhängigen Parameter BL(x) (= Kraftfaktor) und Kms(x) (= Steifigkeit der Einspannung) ermitteln kann. Dies geschieht im Prinzip durch "Vorspannung" des Chassis mit einer variablen Gleichspannung und die TSP-Bestimmung in diesem Betriebspunkt.
Quelle: DAYTON Produktseite
Auf der Produktseite von DAYTON finden sind sehr interessante Informationen zu dem Verfahren (inkl. Link zum Patent) und mehrere YouTube-Videos.
Im DIY-Forum gibt es eine Diskussion zu dem Verfahren unter dem Titel Pseudo-Klippel für Minderbemittelte</> . . .
@ Pico
Über Pfingsten kann ich mir das DATS LA noch einmal ausleihen und ein paar weiter Test durchführen. Insbesondere versuche ich herauszubekommen, wie John Murphy die Auslenkung in nichtlinearen Bereich "berechnet". Ich habe ihn schon direkt gefragt, aber er versteckt sich hinter der noch laufenden Patentanmeldung. Hast Du evtl. eine Idee.
Gruß Heinrich