Accuton C25-6-12
Keramik, nicht nur für Tassen und Teller
Accuton-Chassis sind wohl jedem bekannt, der sich mit HiFi beschäftigt. Sie zählen mit zum Besten was am Chassismarkt zu bekommen ist. Die Hochtöner von Accuton weisen einige Besonderheiten auf, die sie einzigartig machen. Die keramische Membran ist ja direkt sichtbar und auch hinlänglich bekannt. Dass es sich um eine inverse Kalotte handelt sieht man auch sofort. Dass die Schwingspule aber kleiner ist als die Membran und der Hochtöner mit einem Volumen geliefert wird findet man erst heraus, wenn man sich intensiver mit den Wandlern beschäftigt. Auffällig sind auch die zwei schwarzen, halbrunden Einbuchtungen in der Membran. Hier handelt es sich um eine Maßnahme zur Bedämpfung der Membranresonanzen die harten Materialien in der Regel eigen sind. Da die keramische Membran unglaublich empfindlich ist, wird sie von einem großen Schutzgitter gegen neugierige Finger abgeschirmt. Eine Maßnahme, die sich bei allen Accuton-Chassis finden lässt und den Geldbeutel extrem entlastet.
Was diese Chassis technisch zu leisten im Stande sind, klärt unser Chassistest zum Accuton C25-6-12
Kommentare
Jetzt noch die große inverse Mitteltonkalotte gemessen und mit einem guten Bass (Keramik-Bass währe mir zu teuer) daraus eine 3-Wege-Box entwickelt, das währe was.
Darauf warte ich schon seit Jahren.
Seit meine Katze meine "Keramik-Boxen" von AB-Soundtechnik zerstörte.
Diese Chassis ist klanglich ne wucht, besonders der Mitteltöner.
Übrigens auch was für eure neue Referenzbox.
Oder wie währe es mit einer Edel-Trio.
Grüße Detti

wir haben noch den C30 Hochtöner, einen 17er Tief-Mitteltöner und einen brandneuen C153 Mitteltöner in der Pipeline.