Audax TW034XP-D-WG
AUDAX TW034XP-D die 2. - mit Waveguide von JANTZEN
Als wir vor 2 Jahren die SEAS T35C002 mit JANTZEN-Waveguide gemessen haben (s. HSB-Datenblatt) fiel uns auf, dass das Waveguide auch für den AUDAX TW034*** passen soll. Damals hatten wir noch ein paar JANTZEN-Waveguides auf Reserve gekauft (s. HSB-Shop, was liegt da näher als die mal an den aktuell getesteten AUDAX TW034XP-D zuschrauben (s. HSB-Datenblatt).
Für den SEAS T35C002 sind die Bohrungen im JANTZEN-Waveguide bereits serienmäßig vorhanden (s. Bild), für den AUDAX TW034 müssen sie erst gebohrt werden. Die Zentrierung geht recht einfach, da die Frontplatte des AUDAX TW034 (Durchmesser 132.2 mm) fast so groß ist wie die "Rückseite" des JANTZEN-Waveguides (Durchmesser 135 mm).
Kommentare
10 monate vor
Danke für die Messungen.
Interessant wäre ein Vergleich der Klirrmessungen.
Mit DSP auf gleichen Frequenzgang entzerrt.
Interessant wäre ein Vergleich der Klirrmessungen.
Mit DSP auf gleichen Frequenzgang entzerrt.
10 monate vor
Hi Theo,
das wäre doch mal eine Grundlage für HSB für einen Test zwischen den drei Kandidaten: Kombiniert mit einem 17er oder 20er MT oder TMT.
hmm...
das wäre doch mal eine Grundlage für HSB für einen Test zwischen den drei Kandidaten: Kombiniert mit einem 17er oder 20er MT oder TMT.
hmm...
10 monate vor
Hier gäbe es Ähnliches mit richtig Wirkungsgrad und Beryliummembran im Waveguide:
SB Acoustics Satori TW29BNWG-4 3/4 Beryllium
https://sbacoustics.com/product/satori-tw29bnwg-4-beryllium/
SB Acoustics Satori TW29BNWG-4 3/4 Beryllium
https://sbacoustics.com/product/satori-tw29bnwg-4-beryllium/
10 monate vor
Audax / Jantzen: 363 €/Paar
Seas / Jantzen: 900 €/Paar
Satori / Waveguide: 999 €/Paar
manche Sachen verstehe ich einfach nicht. Der Audax ist seid Jahrzehnten ein richtig gut beleumundeter Hochtöner und wurde in vielen anerkannten Top Lautsprechern eingesetzt.
Da muss man schon einen echten Grund haben mehr als das Doppelte ausgeben zu wollen.
hmm...
Seas / Jantzen: 900 €/Paar
Satori / Waveguide: 999 €/Paar
manche Sachen verstehe ich einfach nicht. Der Audax ist seid Jahrzehnten ein richtig gut beleumundeter Hochtöner und wurde in vielen anerkannten Top Lautsprechern eingesetzt.
Da muss man schon einen echten Grund haben mehr als das Doppelte ausgeben zu wollen.
hmm...
10 monate vor
... vor allem: es bleibt eine Kalotte. Wenn ich bei angesehenen Firmen für Studiomonitore so schaue, da werden günstige Alu Kalotten eingesetzt.
Das hat auch nichts mit Budget zu tun. Eine gute Kalotte ist (allgemein) einfach und günstig zu produzieren.
Dann muss man auch die 27TBCD/GB-DXT von SEAS ins Rennen schicken.
Oder meinen Favoriten, die SICA Kalotte: LP 110.28/380
Es gibt zu viele gute Kalotten für wenig bis moderate Preise. Die T25 von OmnesAudio nicht vergessen.
Das ist auch mein Spruch bei neuen Produkten von REDCATT. Der Kalotten Markt ist gesättigt.
Zitat:
"Der Audax ist seid Jahrzehnten ein richtig gut beleumundeter Hochtöner und wurde in vielen anerkannten Top Lautsprechern eingesetzt.
Da muss man schon einen echten Grund haben mehr als das Doppelte ausgeben zu wollen."
So ist es...
Gruss, Nick
Das hat auch nichts mit Budget zu tun. Eine gute Kalotte ist (allgemein) einfach und günstig zu produzieren.
Dann muss man auch die 27TBCD/GB-DXT von SEAS ins Rennen schicken.
Oder meinen Favoriten, die SICA Kalotte: LP 110.28/380
Es gibt zu viele gute Kalotten für wenig bis moderate Preise. Die T25 von OmnesAudio nicht vergessen.
Das ist auch mein Spruch bei neuen Produkten von REDCATT. Der Kalotten Markt ist gesättigt.
Zitat:
"Der Audax ist seid Jahrzehnten ein richtig gut beleumundeter Hochtöner und wurde in vielen anerkannten Top Lautsprechern eingesetzt.
Da muss man schon einen echten Grund haben mehr als das Doppelte ausgeben zu wollen."
So ist es...
Gruss, Nick
https://hifi-selbstbau.de/index.php/hsb-datenblaetter/hocht/seas-t35c002-waveguide