Membranfläche (Tieftöner): | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
117 mm 96 mm 38 mm 77.7 cm² |
TSP Tieftöner (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta aus TSPs (1m, 2.83V, Halbraum, aus TSPs) |
96.54 Hz (+/-1.0%) 7.25 Ohm (+/-0.0%) 3.282 (+/-4.2%) 0.424 (+/-2.0%) 0.376 (+/-1.3%) 9.12 gr (+/-2.4%) 2.56 dm³ (+/-0.3%) 9.72 N/A (+/-1.7%) 89.68 dB (+/-0.15) |
TSP Hochtöner (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
938.3 Hz (+/-1.0%) 12.60 Ohm (+/-0.6%) 19.41 (+/-12.4%) 6.801 (+/-8.6%) 5.015 (+/-3.1%) 101.70 dB (+/-0.01) |
Die TSP (Tieftöner):
Die Resonanzfrequenz liegt mit 96.5 Hz ca. 10% unter der vorläufigen Herstellerangabe (bms_5cn162_prelim_datasheet.pdf), das Chassis war 24 Stunden lang eingerauscht. Auch die anderen TSPs weichen z.T. deutlich von den vorläufigen Herstellerangaben ab:
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | BMS | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (20% härter) |
Abweichung (20% härter) |
Resonanzfrequenz Fs Gesamtgüte Qts Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/2.83V/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
96,45 0,376 2,56 89,7 7,25 9,12 9,72 |
107 0,35 1,8 90 6,45 9,7 10,47 |
-9,9% 7,4% 42,2% -0,3 12,4% -6% -7,2% |
105,66 0,412 2,13 |
-1,3% 17,7% 18,5% |
Auch mit einer 20% härter eingespannten Membran ließen sich die vorläufigen TSPs nicht erreichen. Wesentliche Abweichungen gibt es bei der Membranmasse (-6.0 %), dem Gleichstromwiderstand (+12.4 %) und beim Kraftfaktor (-7.0 %), deren Auswirkungen auf den Referenzwirkungsgrad sich aber weitgehend kompensieren.
Die Streuung der "relevanten" TSPs Rdc, Mms und BL ist gering, nur die mechanische Güte streut etwas stärker (und liegt deutlich unter der vorläufigen Herstellerangabe von 4.3). Das Chassis ist recht steif eingespannt, daher gibt es im Bereich der Resonanzfrequenz kaum eine Abhängigkeit der Impedanz vom Anregungspegel - trotz des Wirkungsgrads von knapp 90 dB/W/m.
Bei 540 Hz ist im Impedanzverlauf eine kleine Störung erkennbar, die sich nur gering im (ungeglätteten) Frequenzgang sowie im Zerfallspektrum zeigt.
Von den TSPs her ginge es in einer 2 Liter kleinen Bassreflexbox bis ca. 110 Hz runter - aber dann müsste man bei freier Aufstellung den Bafflestep durch eine Anhebung des Schalldruckpegels im Bassbereich um 6 dB kompensieren (oder den 5CN162 in eine Wand einbauen). Sinnvoller erscheint der Einsatz in einem 3-Wege-System mit 250 bis 300 Hz Trennfrequenz, dann reicht ein geschlossenes Gehäuse mit 1 Liter Volumen und eine geringere Pegelanhebung:
Die TSP (Hochtöner):
Der Impedanzverlauf streut auch hier nur wenig, dies lässt auf eine geringe Serienstreuung hoffen. Der Impedanzverlauf des Hochtöners ist aber sehr wellig, was die Auslegung einer passive Frequenzweiche erschweren dürfte.
Visaton und Monacor sind zwei der wenigen die noch eine Händlermarge bieten und damit die Landschaft einigermaßen am Laufen halten. Auch hier tun die Kistenschieber ihr Bestes damit das aufhört.
Auch wir sind von der „Geiz ist geil“ Mentalität betroffen. Man glaubt gar nicht viele sich bei uns anmelden um Wissen abzugreifen ohne sich vorher durchgelesen zu haben das es sich um ein Abo handelt. Wenn sie es dann mit der Mail nochmal bestätigt bekommen bleibt ihrerseits die Bestätigung aus.
Also bitte, arbeitet mit den Leuten die euch eventuell beraten könnten zusammen und gönnt ihnen einen Gewinn.
Die Tangband-Koax haben wir auf dem Schirm, zuerst müssen wir aber zwei Lautsprecher veröffentlichen.
Theo