Das periodenskalierten Zerfallspektrum des Tieftöners zeigt im Bereich des Frequenzgangeinbruchs um 1 kHz ein deutlich verzögertes Ausschwingen. Auch um 550 Hz (Impedanzspitze) und 2.2 kHz (Frequenzgangeinbruch) dauert das Ausschwingen etwas länger:
Sprungantwort (Chassis 1 (TT), 20 cm, 0°)
Zerfallspektrum (Chassis 1 (TT), 20 cm, 0°)
Die Sprungantwort des Hochtöners zeigt bei korrektem Anschluss bei beiden Chassis zunächst eine negative Spitze -> das ist unerwartet und falsch !!!
Das "normale" Zerfallspektrum des Hochtöners zeigt ein längeres Ausschwingen im Bereich des 1. Impedanzmaximums bei knapp 1 kHz. Im periodenskalierten Zerfallspektrum sieht das schon harmloser aus, da fällt eher das verzögerte Ausschwingen um 7 kHz auf:
Sprungantwort (Chassis 1 (HT), 48 cm, 0°)
Zerfallspektrum (Chassis 1 (HT), 48 cm, 0°)
Für den Vergleich der Sprungantworten wurden die ersten 300 Abtastwerte der Sprungantwort gelöscht, da ARTA diese nur zur besseren Ablesbarkeit einführt. Der 28 cm höhere Messabstand des Hochtöners wurde durch eine Verschiebung der Abtastwerte um 36 Zeilen korrigiert (36/44100 Hz = 0.816 ms = 0.28 m/343 m/s). Der Vergleich der Sprungantworten sieht dann so aus:
-> die Sprungantwort des Hochtöners beginnt ca. 0.227 ms (= 7.8 cm) später
-> die Maxima der Sprungantworten liegen 0.136 ms (= 4.65 cm) auseinander
Die Pegellinearität:
Bei einer breitbandigen Anregung von 20 bis 20000 Hz mit einem Signal von 2 bis 20 Volt (das entspricht einem mittleren Schalldruckpegel von 87 bis 107 dB in 1 m Abstand) verhält sich der Tieftöner besonders < 100 Hz nicht mehr linear: bereits ab 100 dB (= +13 dB) bleibt 1 dB oder mehr Dynamik auf der Strecke. Bei 540 Hz (Impedanzspitze) wird der Tieftöner zu laut (ab 102 dB mehr als 1 dB)
Wenn man den Tieftöner von Frequenzen unterhalb von 200 Hz entlastet (Hochpassfilter 2. Ordnung) sieht das Dynamikverhalten schon besser aus.
Mit einem Hochpassfilter von 12 dB/Oktave bei 2 kHz und einem Anregungspegel von 1 bis 10 Volt ergibt sich ein Schalldruckpegel von 96 bis 116 dB zwischen 2.5 und 4.5 kHz (darüber fällt der Frequenzgang mit ca. 6 dB/Oktave ab). Hier bleiben nur ganz sporadisch mehr als 0.5 dB Dynamik auf der Strecke.
Visaton und Monacor sind zwei der wenigen die noch eine Händlermarge bieten und damit die Landschaft einigermaßen am Laufen halten. Auch hier tun die Kistenschieber ihr Bestes damit das aufhört.
Auch wir sind von der „Geiz ist geil“ Mentalität betroffen. Man glaubt gar nicht viele sich bei uns anmelden um Wissen abzugreifen ohne sich vorher durchgelesen zu haben das es sich um ein Abo handelt. Wenn sie es dann mit der Mail nochmal bestätigt bekommen bleibt ihrerseits die Bestätigung aus.
Also bitte, arbeitet mit den Leuten die euch eventuell beraten könnten zusammen und gönnt ihnen einen Gewinn.
Die Tangband-Koax haben wir auf dem Schirm, zuerst müssen wir aber zwei Lautsprecher veröffentlichen.
Theo