PHL X17-1520 (8 Ohm) + B&C DE400TN (8 Ohm)
Lauter Koax
Das ideale Lautsprecherchassis würde alle Frequenzen gleichzeitig wiedergeben (= Breitbänder). Da das nicht ganz so einfach ist teilt man den gesamten Frequenzbereich üblicherweise in mehrere Teilbereiche auf und setzt spezialisierte Chassis (z.B. Hoch- und Tieftöner) für den jeweiligen Frequenzbereich ein. Üblicherweise werden die Chassis dann übereinander angeordnet - und schon hat man ein Problem mit dem vertikalen Rundstrahlverhalten: dann hört sich ein Lautsprecher im "tiefergelegten" Sofa anders an als auf einem Stuhl oder im Stehen.
Das lässt sich nur vermeiden, wenn man z.B. den Hochtöner in der Mitte des Tieftöners platziert. Bei diesen sogenannten Koaxialchassis gibt es verschiedene Bauformen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Berühmte Vertreter der Spezies Koaxialchassis sind die Tannoy Dual-Concentric-Chassis und die ALTEC Super Duplex-Chassis.
Nach dem Tannoy-Prinzip ist auch der PHL X17 aufgebaut: er basiert auf dem PHL 1500 Mitteltöner mit 2" Schwingspule und erlaubt die Montage eines beliebigen 1" Hochtonhorns. Einer unserer Abonnenten hat uns die 8 Ohm Variante 1520 mit B&C DE400TN-Horn zur Verfügung gestellt - diese Kombination haben wir in unserer Folterkammer getestet. Zusätzlich haben wir einen alternativen Hochtöner montiert und einige Prinzipversuche gemacht um die Knackpunkte des Konzepts (Staubschutzkalotte und Übergang der Schallführung zur Membran) besser zu verstehen.
Kommentare
zunächst möchte ich mich für den netten Kontakt bedanken.
Und natürlich für das durchchecken des Coax :whistle:
Zur Verteidigung des Coax könnte man noch ergänzen, das er wohl Jahrelang im Auto verbaut war, und dort wohl Wind und Wetter trotzen musste. Demenstprechend sahen auch die Sicken aus. Die war ziemlich unansehnlich verfärbt mit Raucherpatina...
Aber dank euch weiß ich jetzt wo ich ansetzen muss, bei den Treibern, Danke!
Mein Ohr hat mich dann auch nicht getäuscht, und die 10" PHL Mitteltöner / Beyma TPL 150 Kombination hört sich wesentlich souveräner an...
Deshalb habe ich eine Wasseracrylfarbe angemischt und die Sicke nachgestrichen. Das kann natürlich etwas beeinflusst haben B)
Die Coaxe werden wohl in Verbindung mit einem 12" oder 15" die Rearspeaker des Kinoraumes bilden. Die Trennung hatte ich sowieso über DSP vor, das passt ja zu eurer Empfehlung. Und ich bin mir sicher, das die Rears im Kinobetrieb nicht an die Grenzen kommen werden. Da rennt man vorher mit Tinnitus aus der Türe :woohoo:
BG Timo