Letzte News

SCAN-SPEAK 18er Tief-/Mitteltöner: schlägt der Illuminator den Relevator?

Nach dem 18W/4531G00 aus der Revelator-Serie gab sich auch der größere Bruder aus der Illuminator-Serie bei uns die Ehre, der 18WU/8741T00. Allerdings nicht in der 4 Ohm-Version (wie er in der Nada von Klang & Ton eingesetzt wird), sondern in der 8 Ohm-Version, da unser Abonnent 2 Chassis parallel einsetzen wollte - für immerhin stolze 298 €/Stück.

Da er uns alle 4 Chassis geschickt hat konnten wir auch einen Eindruck von der Fertigungsstreuung bekommen - mit der es leider nicht zum Besten stand. Die Fertigung der Membran aus zwei um 60° versetzten, geprägten Teilmembranen scheint wohl nicht so ganz ohne zu sein. Bei genügend tiefer Trennung und ausreichender Filtersteilheit halten sich die Auswirkungen der Exemplarstreuungen jedoch in Grenzen.

Ob der Tiefmitteltöner SCAN-SPEAK 18WU/8741T00 dann in unserer Folterkammer messtechnisch besser als sein kleiner Bruder 18W/4531G00 abschneidet soll unser Datenblatt herausfinden.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

leifislive
12 jahre vor
Neben einigen zu Recht kritisierten Punkten (insbesondere Fertigungskonstanz und fraglich Praxistaugliche TSPs) möchte ich aber auch auf etwas positives zur Illuminator Serie hinweisen: Im Bass-Bereich hat der 18WU die besten Kapazitäten im Vergleich zu allen anderen bisher getesten 17er-Chassis bei HSB. Sie zählen ja bei Scan-Speak auch zu den Woofern (!) und nicht Midwoofern...
Wenn das geklippel bei diymaudio einigermaßen stimmt, dann decken sich deren Ergebnisse mit dem zuvor gesagten: http://www.diymobileaudio.com/forum/klippel-reviews-driver-specs/115001-scanspeak-illuminator18wu-4741t00-klippel-test-data.html
Bernd Efler
13 jahre vor
Vielen Dank für den schönen Bericht.

Eine wirklich erstaunliche und interessante Konstruktion, gerade auch hinsichtlich der Punkte die augenscheinlich nicht so gut funktionieren.

Auf der Nahaufnahme der Membran erscheint es, als sei die Prägung der hinteren Membran ebenfalls nach vorn gerichtet.
Was wohl passieren würde, wenn man die Prägung nach hinten ausführen würde? Ob man beide Membranen auf der dann recht großen Berührungsfläche aufeinander liegen lassen darf, oder sie miteinander verkleben müsste?

Eine Interferomertrie wäre gewiss auch spannend.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.