Sprungantwort/Pegellinearität
Die Sprungantwort zeigt mehrere kleinere (nicht allzu hochfrequente) Störungen, die aber nach 3 ms schon weitgehend abgeklungen sind.
Das periodenskalierte Zerfallspektren zeigt ein leicht verzögertes Ausschwingen bei 380 Hz (diese Frequenz kennen wir schon von der Impedanzmessung) und um 1.6 kHz und 4.2 kHz (Membranresonanz).
Sprungantwort (Chassis 2, 20 cm, 0°)
Zerfallspektrum (Chassis 2, 20 cm, 0°)
Die Pegellinearität:
Bei einem Schalldruck von 89 bis 109 dB (das entspricht einer Anregung mit 1.2 bis 12 Volt bzw. 0.31 bis 31 Watt) zeigen sich zwischen 55 Hz und 15 kHz keine Nichtlinearitäten > 0.5 dB. Bei Steigerung des Anregungspegels um 6 dB (bzw. Vervierfachung der Eingangsleistung) ist eine breitbandige Dynamikkompression bei der letzten Pegelstufe erkennbar, das könnte aber auch schon teilweise vom Verstärker oder vom Mikrofon kommen. Insgesamt ist die Pegellinearität deutlich besser als beim 12" PA Tieftöner Vergleich - Teil 2.
Kommentare
Unison Research MAX 1
Eighteensound 12 inch Woofer + XT1086 Horn
Unison research MAX 2
Eighteensound 15 inch Woofer + XT1464 Horn
https://unisonresearch.com/en/type/serie-max/
Im übrigen in diesen Preisregionen gibt es eine Menge tolle 12 Zoll Chassis wie zum Beispiel den Eighteensound 12MB1000 - ja, Ferritmagnet, ein 9 kg Brocken, kann aber auch richtig richtig laut.
für mich ist das Chassis für das geboten doch recht teuer, abgesehen vom Gewicht ist für mich so ein Celestion FTR15-30370C für knapp 200 Euro mit seinem rekordverdächtig niedrigen Klirr im Mittelton attraktiver. Ihr bildet auf den Foto die passende Ergänzung im MHT mit einem hochwertigen RedCatt DKT und dem Eighteensound XT1086 ab, da wäre ich beim FTR15-3070C beim Eighteensound XT1464 mit dem eine ganze Reihe von 1.4 Zoll DKT's zusammen gehen.
danke für den Test.
Der Test zeigt die hervorragende Eigenschaft als Mid-Woofer in 2 Wege Tops mit Subwoofer. Im PA eine bekannte Anwendung, Heimkino setzt es sich gerade durch (ca. 80Hz Trennung) und Hifi für "early adopter" mit DSP.
Ärgerlich ist die alte Webseite von REDCATT. Im Hintergrund ist schon eine neue Webseite in Arbeit. Ich habe die Daten vorliegen. Diese decken sich mit den im Test gemessenen.
REDCATT war bis vor kurzem nur OEM Lieferant. Das sind alles Beispiele, von irgendwann. Der (End-) Kunde bekommt unser Produkt mit unserem PDF. Wir messen/ testen…und dafür ist ja auch dieser Test da…
Ultra ist natürlich ein Doppel Top mit 2 solcher Boliden. Wirkungsgrad: zu viel. Das in ca. 50 Liter.
Gruss, Nick
PS: Vielen Dank für die gemessenen TSPs.
Aber dafür testen wir (und andere) die Chassis ja, dann geht es wieder. Nur "blind" nach REDCATT-Datenlage ein Chassis aussuchen ist definitiv gewagt.
Es zeigt sich aber auch der Wert von Tools wie TSPcheck - und inkonsistente TSPs haben wir auch schon bei anderen Herstellern festgestellt . . .
Gruß Pico
Genau darum ging es mir. Natürlich gibt es das auch bei anderen Herstellern, und die kennt man in aller Regel. Nicht jedem sind TSP Sätze egal. Das sollte man genauso akzeptieren wie andere Präferenzen.
Und Deine Unterstellung, die nähmen "was beim Zulieferer gerade verfügbar ist" ist nur EINE Möglichkeit - und eine ziemlich gewagte und geschäftsschädigende obendrein.
Meine Interpretation ist:
- der REDCATT-PDF-Katalog ist vom 02.03.2018
- die REDCATT-Homepage ist weitgehend identisch mit dem PDF-Katalog und hat ganz unten rechts den Hinweis (C)2017
-> wenn REDCATT seitdem (immerhin 5 Jahre) den Korb ändert in das typische REDCATT-Design dann nennt sich das Branding
- REDCATT ist im Wesentlichen ein OEM-Lieferant -> jeder OEM bekommt (basierend auf dem vorgestellten Grunddesign) SEINE Version des Chassis - also auch BPA
- dass die ihren Katalog nicht updaten, "falsche" TSPs angeben etc. ist Mist, aber die nähmen "was beim Zulieferer gerade verfügbar ist" ist voll daneben!!!
Implizit kann man davon ausgehen, dass kein Ring verbaut ist wenn der Hersteller es nicht aktiv bewirbt. Redcatt bewirbt es für dieses Chassis (Zitat "The magnetic circuit features two aluminum shorting rings (...)"), daher der niedrige Klirr im Mittelton.