Letzte News

Renaissance der Konus-Hochtöner?

Heute werden im Hochtonbereich vorwiegend Kalottenhochtöner eingesetzt. Der erste Lautsprecher mit Kalottenhochtöner war 1958 die AR-3 der US-amerikanischen Firma Acoustic Research (deutsch: Akustische Forschung), die bereits 1956 die "akustische Aufhängung" erfunden hatte, ein Konzept, das heute noch vielfach als "geschlossenes Gehäuse" Verwendung findet.
Schnell wurde der bis dahin dominierende Konushochtöner durch den Kalottenhochtöner ersetzt. Heute findet man den Konushochtöner fast nur noch in sehr preiswerten Lautsprechern, da er sehr einfach zu fertigen ist und nur geringe Mengen an teurem Magnetmaterial benötigt.
Firmen wie VISATON haben jedoch nach wie vor Konushochtöner im Programm - und sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit (z.B. als Hochtonpart des vielfach nachgebauten CT230 bzw. dessen Abwandlungen CT232, CT240, CT246, CT260, CT261, CT263) - da kann man fast schon von einer Renaissance (deutsch: Wiedergeburt) sprechen.
Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter: bei MONACOR fanden wir den HT-22/8, der schon einmal bei Klang & Ton gut getestet wurde (Heft 2/2012). Ihm gilt der folgende, ausführliche Test an insgesamt 4 Exemplaren.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.