Letzte News

Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 1 kHz weitgehend linear (mit leicht ansteigender Tendenz) und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 steigt unterhalb von 2 kHz deutlich an, darüber steigt er bis 105 dB eher weniger, darüber moderat mit dem Anregungspegel an. Die höheren Klirrkomponenten sind oberhalb 1.5 kHz unkritisch. Bei 115 dB steigen alle Klirrkomponenten deutlich an.

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 / 115 dB liegt K2 oberhalb von 2 kHz im Mittel bei moderaten 0.148 / 0.248 / 0.421 / 0.747 / 1.309 / 2.160 / 3.806%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.062 / 0.090 / 0.122 / 0.146 / 0.165 / 0.380 / 1.531%.

Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 115 dB oberhalb von 1679 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle, wobei hier vor allem K3 unangenehm auffällt.

Klirrfaktor bei 85 bis 115dB/1m (Halbraum, 48cm)


-> beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten

Kommentare

Longwood
1 jahr vor
Danke, finde den Treiber interessant. :-)
plasma
1 jahr vor
Vielen Dank für diesen Test und eure Mühe!
Gefällt mir gut diese Kombi.
vr-crack
1 jahr vor
Interessanter keiner Horntreiber. Leider findet man nirgends Angaben zu den Abmessungen des Horns. Könnt ihr die ggf. noch nachreichen, das wäre für den ein oder anderen sicher hilfreich.
BluePlanet
1 jahr vor
Danke für den Test. Die Kombination Horn/ Treiber ist wirklich gut!
Wir setzen den auch ab 2kHz mit 18 dB ein.
Ich freue mich schon auf Eure Heimkino-Version. Bei mir stehen 2 PA Tops mit Subs nun Zuhause... die sind Hifi tauglich.
Gruss...
autom
1 jahr vor
Funktioniert die 8Ohm Variante ebenso gut?
In dem bei blueplanet verlinkten audioexpress Artikel erkennt man, daß der Treiber auch an dem kleinen Faital STH100 sehr gut funktioniert. Dort scheint (nach Impedanzdiagramm) die 8Ohm Variante getestet worden zu sein.
BluePlanet
1 jahr vor
Die 8 Ohm Variante ist recht identisch. Selbst die Impedanz (ab 1kHz) liegt "eng" beieinander. Interessant auch: der REDCATT 141FCDX4-337 hat nur einen kleineren Magneten. Auch sonst identisch, wie auch die Treiber an den Koaxen.
D.h. gleiches Polyamide Diaphragma, Schwingspule. Der "Throat" Durchmesser ist immer 1 Zoll (2,54 cm). Der REDCATT 140NCDX4: alles identisch, nur Neodym Magnet. Somit haben alle ähnliches Verhalten, was die Beschaltung erleichtert.
Für Hifi will ich versuchen das Horn aus dem 12er Koax einzeln zu bekommen.
vr-crack
1 jahr vor
zitiere vr-crack:
Interessanter keiner Horntreiber. Leider findet man nirgends Angaben zu den Abmessungen des Horns. Könnt ihr die ggf. noch nachreichen, das wäre für den ein oder anderen sicher hilfreich.


Gefunden: https://oaudio.de/media/image/product/3679/lg/lavoce-hd1004-1-aluminiumhorn~3.webp
Pico
1 jahr vor
zitiere vr-crack:
Interessanter keiner Horntreiber. Leider findet man nirgends Angaben zu den Abmessungen des Horns. Könnt ihr die ggf. noch nachreichen, das wäre für den ein oder anderen sicher hilfreich.


Im Reiter Frequenzgang gibt es auch einen Link zum Datenbaltt des Horns . . .

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.