Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 1 kHz weitgehend linear (mit leicht ansteigender Tendenz) und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 steigt unterhalb von 2 kHz deutlich an, darüber steigt er bis 105 dB eher weniger, darüber moderat mit dem Anregungspegel an. Die höheren Klirrkomponenten sind oberhalb 1.5 kHz unkritisch. Bei 115 dB steigen alle Klirrkomponenten deutlich an.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 / 115 dB liegt K2 oberhalb von 2 kHz im Mittel bei moderaten 0.148 / 0.248 / 0.421 / 0.747 / 1.309 / 2.160 / 3.806%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.062 / 0.090 / 0.122 / 0.146 / 0.165 / 0.380 / 1.531%.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 115 dB oberhalb von 1679 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle, wobei hier vor allem K3 unangenehm auffällt.
Klirrfaktor bei 85 bis 115dB/1m (Halbraum, 48cm)
-> beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten