Letzte News
Membranfläche: Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
120 mm
100 mm
0 mm
95.0 cm²
TSP aus Messung mit Zusatzmasse
(Mittelwert und Streuung von
2 Chassis, Anregung -6 dB):
Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquivalentes Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum)
65.75 Hz (+/-0.2%)
3.61 Ohm (+/-3.5%)
3.115 (+/-1.3%)
0.538 (+/-2.4%)
0.459 (+/-1.7%)
9.76 gr (+/-0.4%)
7.69 dm³ (+/-0.8%)
5.20 N/A (+/-0.9%)
91.45 dB (+/-0.26)

Die TSP:

Im Impedanzverlauf deutet sich eine Membranresonanz bei knapp 9 kHz an, die sich - wie üblich - auch im Frequenzgang wiederfindet.

Die Resonanzfrequenz ist moderat vom Anregungspegel abhängig, sie ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um knapp 11%.

Auffällig ist die für einen Tief-/Mitteltöner relativ hohe Resonanzfrequenz von knapp 66 Hz, wobei sich die bewegte Masse mit knapp 10 gr im "üblichen Rahmen" bewegt. Die Nachgiebigkeit der Membranaushängung (bestehend aus Sicke und Zentrierspinne) ist mit 0.6 mm/N relativ gering und beschert dem MW 5.0 Alu so - trotz relativ großer Membranfläche von 95 cm² - ein moderates Äquivalentvolumen von knapp 8 Litern.
Der relativ hohe Wirkungsgrad von 90 dB/2.83V/m (Mittelwert 140 bis 2000 Hz) ergibt sich durch die Nennimpedanz von 4 Ohm und entspräche 87 dB/W/m.

Die Streuung der TSPs ist gering, das lässt auf eine gute Serienkonstanz schließen.

Und was sagt LASIP zu den TSPs?

In einem geschlossenen Gehäuse von 5 Litern geht es nur bis 104 Hz runter (Qtc = 0.73, rote Kurve). In einer 10 Liter großen Bassreflexbox geht es bis 58 Hz runter (grüne Kurve). Die Abstimmfrequenz beträgt aber relativ hohe 58 Hz -> wenn mal tiefe Töne um 40 Hz kommen dann ergeben sich sehr hohe Auslenkungen. Wenn man bis 40 Hz runter kommen will muss man 5 Liter mehr spendieren und auf 46 Hz abstimmen. Dann fehlen unten aber schon 3 dB Wirkungsgrad, was man durch eine zu große Spule oder eine wandnahe Aufstellung kompensieren könnte.

Hier mal eine Simulation mit WinISD zum Thema maximaler Schalldruck (Annahme: 4 mm linearer Hub):


-> im 15 Liter BR-Gehäuse kann der MW5.0 Alu unter 50 Hz mehr Schalldruck erzeugen
-> im 10 Liter BR-Gehäuse kann der MW5.0 Alu von 50 bis 80 Hz ca. 5 dB mehr Schalldruck erzeugen

Kommentare

SteveMasterChief
1 jahr vor
Servus in die Runde,

ich würde gerne mal was Schmackhaftes simulieren, aber der Link zu den Datensätzen führt ins Nirgendwo und unter Datenblätter ist leider auch nichts zu finden...
Cologne2Munich
6 jahre vor
Ich finde gerade den Bauplan der DreiZwoSat MarkI nicht mehr, drum kann ich nicht abschätzen wie viele Liter das Gehäuse hatte - aber es war herrlich klein! Und um ehrlich zu sein war mir der Look des TT reichlich egal, der ist ja auf der Seite.

Wobei ich auch nicht mehr im Kopf habe, wie weit die DreiZwoSat runtergegangen ist.
Cologne2Munich
6 jahre vor
So, gerade habe ich den Bauplan doch gefunden - das TT-Abteil hatte ja gerade mal vier Liter Volumen! Dafür rappelt es aber ganz schön im Karton!
Mark Krützmann
6 jahre vor
So langsam juckt es in den Fingern, kommt da bald ein DreiZwo-Sat? Die originalen DreiZwos sind zu groß für mich momentan, aber ich mag das Konzept sehr gern. Außerdem bietet sich so eventuell irgendwann die Möglichkeit zum äußerst guten Surround-System für moderates Geld.

Wurden da schon (erfolgreiche) Versuche unternommen, ob der mit dem Koax harmoniert oder habt ihr nur das Gegenteil herausgefunden? "In Kürze" ist ein dehnbarer Begriff, ja, aber gibt es wenigstens Prognosen?
schmiddie
7 jahre vor
hallo,

welch ein zufall: und ich hab die tage noch vor mich hingedacht: hmmm, wäre eigentlich schön wenn es auch eine dreizwo im monitor-format, sagen wir maximal 20l insgesamt, bis in die 40hz-region geben würde .......

schöne ostern
-philipp-
FabianRus
7 jahre vor
Wäre nur die Frage, ob die Ke25 als HT oder ob die etwas zu viel des Guten ist. Hätte noch mehrere dsm25, muss ich mal simulieren
FabianRus
7 jahre vor
Da komme ich ja fast auf die Idee, eine Art „Quintett“ zu bauen. Der Preis ist heiss
Theo
7 jahre vor
das wäre sicher interessant.

You have no rights to post comments