Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 80 Hz weitgehend linear und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Auch der unharmonische K3 verläuft oberhalb von 80 Hz einigermaßen linear und steigt > 200 Hz bis 105 dB nur wenig mit dem Anregungspegel an. Die übrigen Klirrkomponenten treten erst ab 100 dB in Erscheinung.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 / 115 dB liegt K2 zwischen 80 und 2000 Hz im Mittel bei 0.127 / 0.229 / 0.416 / 0.739 / 0.725 / 1.420 / 2.858 / 5.695%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von 0.128 / 0.156 / 0.186 / 0.252 / 0.375 / 0.571 / 0.997 / 1.852%.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 100/105/110/115 dB über 35/42/47/63 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der unharmonische K3 läge zwischen 531 Hz (80, 85 und 90 dB) bzw. 750 Hz (95 und 100 dB) und 1679 Hz oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Für K5 gilt dies zwischen 447 Hz und 1059 Hz (85 bis 100 dB). Bei 105, 110 und 115 dB Anregungspegel werden diese "Überschreitungs"-Bereiche zunehmend kleiner -> je lauter desto weniger Klirr (ein durchaus günstiges Verhalten für ein PA-Chassis).
Klirrfaktor bei 80 bis 115dB/1m (Halbraum, 20cm (48 cm ab 100 dB))
-> beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten
Die Monacor Variante (SP10/250PRO) hat +-7mm Hub, kann mehr Bass und ist mehr als doppelt so teuer. Für einen PA Satelliten mit Trennung um die 100 Hz wäre der Thomann gut geeignet, da er noch mal mehr Wirkungsgrad hat, als sein langhubiger Bruder. In einer Fullrange-Box wäre der Monacor sicher die bessere Wahl.