PHL X25-3491 + 18-Sound NSD1095N
10" Koax von PHL
Koaxialchassis haben den Vorteil, dass es keine Probleme mit dem vertikalen Rundstrahlverhalten gibt, da sie (normalerweise) einen rotationssymmetrischen Aufbau haben. PHL baut seine Koaxialchassis nach dem TANNOY-Prinzip auf, bei dem der Polkern den vorderen Teil der Hornkontur übernimmt, die Membran des Tieftöners den hinteren Teil.
Nach dem Prinzip "Schuster, bleib bei Deinen Leisten" konzentriert sich PHL auf den Tieftonpart und überlässt den Hochtonpart der Konkurrenz. Damit hat dann der Kunde die Qual der Wahl . . .
Das Pärchen PHL X25-3491 wurde uns zusammen mit einem Pärchen 18-Sound NSD1095N von einem Abonnenten zur Verfügung gestellt. Das ausführliche Datenblatt zeigt unter anderem, wie das Magnetfeld des Hochtöners die TSPs des Tieftöners beeinflussen.
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 9339
Ein unmoralisches Angebot?
HSB DUO-DXT gegen BEHRINGER B3031A
Anfang November haben wir für 8 Mitglieder des Heimkinovereins e.V. 2010 einen Workshop zum Thema "Richtig hören" gemacht (s. Thread im dortigen Forum). Dazu haben wir spezielle Musikbeispiele zusammengestellt und anhand unserer DUO-DXT erklärt worauf wir bei den Stücken achten und wie gut oder schlecht die DUO-DXT unserer Meinung nach diese kritischen Stellen meistert.
- Details
- Kategorie: Fertiglautsprecher
- Zugriffe: 21972
Duo á la Grimm...
...der Versuch eines Nachbaus mit DIY-Mitteln
Einer unserer Abonnenten hatte sich ein großes Ziel gesetzt: ihm gefiel der Gedanke einen am Markt etablierten Lautsprecher möglichst detailgetreu nachzubauen. Soweit nicht dramatisch.
Speziell wurde die Sache dadurch, dass der Lautsprecher ein DSP gesteuertes System ist, Grimm-Audio eine Menge Entwicklung in den Lautsprecher investiert hat und es daher nicht trivial ist "mal eben" eine solch ausgeklügelte Entwicklung technisch und vom Design her nachzuempfinden. Aber als Selbstbauer hat man Zeit und eine Menge Leute, die man fragen kann. Wenn man dazu noch selber einiges an Wissen einbringt kann ein solches Vorhaben klappen.
Unser Abonnent Yogibär hat hier mit viel Akribie und Ausdauer ein beachtliches Projekt auf die Beine gestellt und er bat uns seine Dokumentation in unsere Linksammlung aufzunehmen. Wir finden, diese Arbeit ist viel zu schade als dass sie in einer Linksammlung verschwindet und veröffentlichen den Text daher gerne an prominenterer Stelle.
Vielen Dank an Yogibär
- Details
- Kategorie: Leserprojekte
- Zugriffe: 32418
QUADRAL Titan, die Legende
QUADRAL Titan 1 - eine Analyse
Wir haben uns dieses Jahr auf den Westdeutschen HiFi-Tagen im Maritim Hotel in Bonn einen Wunsch erfüllt, den Wunsch endlich mal wieder einen "Männerlautsprecher" vorzuführen. Einen Lautsprecher mit Wucht und Dynamik, der die Größe eines Orchesters, aber auch die Wucht fetter Stromgitarren wiederzugeben vermag.
Dieser Wunsch schwirrte schon lange in unseren Köpfen, aber ein Ereignis dieses Jahr hat uns den nötigen Kick gegeben das auch wirklich zu tun.
Als wir bei einem Kunden eine der legendären Konstruktionen aus den 80er Jahren hörten, waren wir zunächst sehr enttäuscht. Wir mussten uns eingestehen das uns die Erinnerung an vergangenen Zeiten etwas vorgemacht hatte. Die berühmte Quadral Titan, einst der Meilenstein am Lautsprecher-Himmel, hörte sich mit heutigen Erfahrungen und Erkenntnissen nicht mehr so gut an wie uns das in Gedächtnis war.
Nach einer Überarbeitung mit der Raumkorrektursoftware Dirac-RCS sah das dann schon anders aus. Große, dynamische Wiedergabe, absolut souverän und auch bei mehr Instrumenten als für jeden kleinen Zwei-Weger gut sind, nicht aus der Ruhe zu bringen.
Der Besitzer des mannshohen Lautsprechers erlaubte uns einige tiefere Einblicke in die Konstruktion, davon handelt diese Bericht.
- Details
- Kategorie: Fertiglautsprecher
- Zugriffe: 67103
Seite 55 von 118