
Als MIVOC 2001 den HCM12T auf den Markt brachte war er ein sehr ungewöhnliches Chassis:
• sehr schwere Membran
• trotz niedriger Resonanzfrequenz geringes Vas
• trotz kleinem Gehäuse niedrige untere Grenzfrequenz
• sehr breite Sicke, sehr hoher linearer Hub
• sehr große Auslenkung (= Schalldruck) möglich
• sehr starker Antrieb
• kommt mit moderaten Verstärkerleistungen aus
Dine inverse Titankalotte machte den MIVOC HCM12T auch optisch zu einem Hingucker. Nach nur 5 Jahren wurde die Produktion des Chassis allerdings eingestellt, die letzen Exemplare gingen für nur 149 € über den Ladentisch. Bis dahin gab es viele Nachahmer des Grundkonzept schwere Membran + starker Antrieb, und da hatte der HCM12T mit seiner teuren Titankalotte dann offenbar einen Wettbewerbsnachteil.
Wie sich der junge Klassiker HCM12T gegen aktuelle Dickschiffe wie den Carpower Raptor 15 und DAYTON Titanic MkIII und macht verrät unser öffentliches Datenblatt.
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() | |||||||||||||||
Hersteller: MIVOC | Typ: HCM 12 T, 4 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||||||||||||||
Foto des Chassis
| ||||||||||||||||
![]()
| ||||||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
275 mm
217 mm 0 mm 475.3 cm² |
||||||||||||||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -6 dB): | Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (2.83V, 1m, Halbraum) |
25.85 Hz (+/-0.3%) 3.07 Ohm (+/-1.6%) 4.576 (+/-1.3%) 0.487 (+/-5.1%) 0.440 (+/-4.8%) 178.79 gr (+/-2.6%) 67.89 dm³ (+/-1.9%) 13.53 N/A (+/-0.6%) 89.90 dB (+/-0.42) | ||||||||||||||
![]()
| ||||||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 2, 20 cm, 0°) ![]()
Zerfallspektrum (Chassis 2, 20 cm, 0°)
| ||||||||||||||||
Klirrfaktor bei 85 bis 105dB/1m (Halbraum) ![]()
| ||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz und Lp im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 86 kB) Hinweis: Die Chassis sind gebraucht und wurden nicht weiter eingebrummt! | ||||||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit:
Bereits in einem 60 l großen Bassreflexgehäuse abgestimmt auf 22 Hz reicht dem MIVOC HCM12T eine moderate Bassanhebung von 5 dB (3.16-fache Leistung) um eine untere Grenzfrequenz (+0/-3 dB) von 20 Hz zu knacken. In 30 Litern geschlossen werden für eine untere Grenzfrequenz von 25 Hz 9 dB Bassanhebung gebraucht (8-fache Leistung) - da sollte man eine kräftige Endstufe haben . . .
|
Zitat: sehe ich ähnlich, davon lebt doch das Internet. Wie viel technische Info´s über MEINE alten Geräte habe ich da schon gefunden und bin sehr dankbar dafür.
Zitat: bitte glaube mir, Deine Wohnung schwing in dem Bereich länger aus als das schlechteste Chassis der Welt.
Sorry ... dass passt nicht in meine Welt der Akustik.
Ich weiß um Nachhallzeiten von Räumen, aber das tut wenig zur Sache von einem Mitglied der Wiedergabekette darauf hinzuarbeiten, Signale nicht mehr weiterzugeben wenn sie im Signal nicht mehr anliegen. Wir reden doch nicht von Musikinstrumenten, oder?
Ich gehe davon aus, dass das Ein- und Ausschwingverhalten zu den wichtigen messbaren Eigenschaften eines Lautsprechers (auch eines Tieftonlautsprechers), neben einigen anderen, gehört.
Aber ich mag darüb keine philosophische Diskussion führen ... es war nur eine kleine Anmerkung von mir.