Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 2 kHz weitgehend linear und steigt moderat mit dem Anregungspegel. Der unharmonische K3 verläuft oberhalb von 2 kHz weitgehend linear und steigt bis 95 dB nur gering mit dem Anregungspegel. Die höheren Klirrkomponenten K4 bis K8 liegen > 2 kHz fast durchgehend unter 0.1%.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 / 105 dB liegt K2 oberhalb von 2000 Hz im Mittel bei geringen 0.153 / 0.259 / 0.437 / 0.749 / 0.837 / 1.518%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.044 / 0.052 / 0.054 / 0.055 / 0.123 / 0.227%. Bei 105 dB mittlerem Schalldruckpegel (das entspricht einem Anregungspegel von 8.3 Volt an 6.65 Ohm = 10.3 Watt) steigen K2 und K3 deutlich an, die übrigen Klirrkomponenten bleiben aber noch im grünen Bereich, das Chassis kollabiert noch nicht. Beide Chassis verhalten sich weitgehend gleich.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wären K2 bis K7 im untersuchten Pegel- und Frequenzbereich oberhalb von 1679 Hz unhörbar. Dabei "stört" bei Pegeln bis zu 100 dB vornehmlich K3.
Klirrfaktor bei 80 bis 105dB/1m (Halbraum, 20cm (48cm ab 100 dB))
Beim Betrachten des oberen Bildes fällt auf, dass der Schalldruckverlauf bei höheren Anregungspegeln weitgehend gleichbleibt, es tritt also bis 10.3 Watt noch keine thermische Kompression auf.
Kommentare
Ich habe eine Charge von 8 echten B80 BBs und eine Charge von 10 OA BB3.5 Klone, da will ich den G25ND als HT in MTM Anordnung sehen, erstmal simulieren, BoxSim habe ich in 5 Minuten gemacht, mit VituixCAD brauche ich ewig, schwer zu bedienen
Die werde ich mal updaten. DT-107 raus , G25NDWG rein und aktivieren.
Damit hat Visaton eine sehr interessante Kalotte im Programm, die insbesondere für hochwertige D'Appolito Anordnungen bestens geeignet ist.
Viele Grüße
Thomas