HiFi-Selbstbau-Fazit:
Der VISATON G25NDWG sieht aus wie viele andere kleine Hochtöner mit Waveguide - hat es aber faustdick hinter den Ohren. Er ist bisher der einzige Kalottenhochtöner, der den Linearitätscheck bis 113 dB so bravourös gemeistert hat - selbst eine Großkalotte wie die AUDAX TW34XPD (HSB-Datenblatt) sieht bei 110 dB schlechter aus als die G25NDWG bei 113 dB. Und auch der äußerst pegelfeste Hochtöner im Koaxialchassis CELESTION TFX0615 (HSB-Datenblatt) macht es nicht besser - Respekt!
Neben der Pegelfestigkeit gefällt auch der lineare Frequenzgang und das kontrollierte Rundstrahlverhalten durch das relativ tiefe Waveguide. Und das beste daran: beide Chassis verhalten sich fast identisch und zeugen so von einer hohen Fertigungsqualität.
Damit empfiehlt sich der G25NDWG im VISATON-Sortiment z.B. ab 2 kHz als Spielpartner zum VISATON PAW 25 in einem sehr wirkungsgradstarken und pegelfesten Satelliten-Lautsprecher - z.B. im Heimkino, wo Verstärkerleistung bei Nutzung von AV-Receivern ohne "Nachbrenner" begrenzt ist.
VISATON hat sich Zeit gelassen einen neuen Hochtöner zu entwickeln - nach dem Motto: gut Ding will Weile haben. Dafür sind viele VISATON-Chassis aber auch jahrzehntelang im Programm, so dass nicht nur die Nachbausicherheit gewährleistet ist, sondern im Falle eines Falles auch der Austausch von Chassis - ein leider viel zu oft unterbewerteter Aspekt . . .
Kommentare
Ich habe eine Charge von 8 echten B80 BBs und eine Charge von 10 OA BB3.5 Klone, da will ich den G25ND als HT in MTM Anordnung sehen, erstmal simulieren, BoxSim habe ich in 5 Minuten gemacht, mit VituixCAD brauche ich ewig, schwer zu bedienen
Die werde ich mal updaten. DT-107 raus , G25NDWG rein und aktivieren.
Damit hat Visaton eine sehr interessante Kalotte im Programm, die insbesondere für hochwertige D'Appolito Anordnungen bestens geeignet ist.
Viele Grüße
Thomas