Letzte News

Die TSP:

Membranfläche: Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
184 mm
152 mm
40 mm
-> 209.1 cm²
TSP aus Impedanzmessung
(Mittelwert und Streuung von
2 Chassis, Anregung -12 dB):
Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquivalentes Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs
60.18 Hz (+/-0.3%)
3.92 Ohm (+/-2.5%)
8.638 (+/-5.8%)
0.451 (+/-1.9%)
0.429 (+/-2.1%)
16.95 gr (+/-0.4%)
25.57 dm³ (+/-0.2%)
7.46 N/A (+/-2.3%)
95.93 dB (+/-0.06)

 

 

 

 

 

Im Impedanzverlauf zeigen sich mehrere kleine Störstellen, die sich nicht alle im Frequenzgang wiederfinden.

Die Resonanzfrequenz ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 7.3%, das ist in Anbetracht des Wirkungsgrads von ca. 95 dB/2.83V/m und der relativ harten Aufhängung von 0.41 mm/N ein guter Wert.

Im Datenblatt von REDCATT werden nicht alle TSPs angegeben, daher haben wir mit TSPcheck (ONLINE-Version oder Download) die fehlenden Parameter berechnet (unter Annahme einer effektiven Abstrahlfläche von 209.1 cm², s.o.):

Die von uns gemessen TSPs streuen nur gering und stimmen recht gut mit den Herstellerangaben überein, bei Annahme einer 20% weicheren Einspannung wäre die Übereinstimmung noch besser:

TS-Parameter Einheit HiFi-Selbstbau REDCATT Abweichung
(original)
HiFi-Selbstbau
(20% weicher)
Abweichung
(20% weicher)
Resonanzfrequenz Fs
Gesamtgüte Qts
Äquiv. Luftvolumen Vas
Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum)
Gleichstromwiderstand Rdc
Effektive bewegte Masse Mms
Kraftfaktor BL
[Hz]
[-]
[dm³]
[dB/2.83V/m]
[Ohm]
[gr]
[N/A]
60.18
0.429
25.57
95.93
3.92
16.95
7.46
53
0.378
29.74
95.4
3.8
18.38
7.86
13.5%
13.5%
-14%
0.53
3.2%
-7.8%
-5.1%
53.83
0.384
31.96
 
 
 
&nbsp
1.6%
1.5%
7.5%
 
 
 
&nbsp

 

Die Chassis wurden natürlich vorher 24 Stunden eingerauscht. Die mechanische Güte Qms ist recht hoch (= geringe Verluste), das ist zum einem dem Phase-Plug-Design zuzuschreiben (es gibt keine Staubschutzkalotte, deren eingeschlossenes Luftvolumen durch irgendwelche Kanäle geleitet werden muss), zum anderen dem Schwingspulenträger aus Kapton, der keine Wirbelstromverluste verursacht.

Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?

 

In einem 15 Liter großen geschlossenen Gehäuse ergibt sich eine Gesamtgüte Qtc von 0.71 und es geht bis 99 Hz runter (rote Kurve).
Spendiert man 30 Liter und macht ein Rohr ins Gehäuse (Abstimmfrequenz 56 Hz) dann geht es immerhin bis 54 Hz runter (grüne Kurve).
Macht man die Bassreflexbox nur 20 Liter groß (Abstimmfrequenz 56 Hz) dann geht es nur noch bis 65 Hz runter (blau gestrichelte Kurve).

Mit einem Qts von 0.429 wäre auch eine TQWT möglich, unser TQWT-Rechner empfiehlt folgendes Design:

 

In einem geschlossenen Gehäuse von nur 5.3 Litern (mit Absorption) ergibt sich ein Qtc von 1, ideal für ein GHP-System: mit 680 uF Vorkondensator ginge es dann immer noch bis 94 Hz runter, darunter könnte ein Subwoofer unterstützen:

Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP, Xlin wurde zu 2.45 mm angenommen):

Relativer Frequenzgang [dB] Maximaler Schalldruck [dB/1m] Dafür benötigte Leistung [W]
Impedanz [Ohm] Auslenkung bei 20 Watt [mm] Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s]

- im geschlossenen Gehäuse sind oberhalb von 110 Hz bis zu 110 dB Schalldruck in 1 m Abstand möglich
- der Tiefbassgewinn der "grünen" (BR 30 l, 56 Hz) bzw. "blauen" (BR 20 l, 56 Hz) Box ist zwischen 52 und 63 Hz bis zu 15 bzw. 12 dB; bis hinunter zu 52 Hz können noch 104 dB Schalldruck erzeugt werden
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 6.8 cm wäre das Rohr 6.6 (grün) bzw. 12.4 cm (blau) lang und würde bei 20 Watt keine Strömungsgeräusche erzeugen (ab 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)

Kommentare

stickman
3 monate vor
Bin gespannt auf den Vergleich mit den Tangbands...
Dirty Harry
3 monate vor
danke für den Test und die Vorstellung des Chassis. Auf den Vergleich mit der Beletage, 1808 und 1772 bin ich schon sehr gespannt. Die Beiden zuletzt genannten habe ich in der Vergangenheit des Öfteren gehört gehabt. Das sind schon sehr sehr gute BB-Chassis, leider doch sehr teuer geworden.
plasma
3 monate vor
Danke für den schönen Test.
Theo
3 monate vor
Nach ein paar Code Schwierigkeiten werden nun alle Grafiken angezeigt.
Longwood
3 monate vor
Vielen Dank. Jetzt kann ich alles lesen und sehen. Klasse.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.