Vergleich mit TW034X0:
Schon beim Vergleich des Impedanzverlaufs fällt auf, dass sich um 2 kHz wohl etwas getan hat:
Das erkennt man dann auch am Frequenzgang, der beim TW034XP-D deutlich gleichmäßiger ist:
Betrachtet man den Frequenzbereich von 1 bis 14 kHz dann ist bei den 50 cm Messungen:
- der Mittelwert beim TW034XP-D 92.84 dB, die Standardabweichung +/- 1.26 dB
- der Mittelwert beim TW034X0 93.95 dB, die Standardabweichung +/- 1.79 dB
Der TW034XP-D hat einen niedrigeren Wirkungsgrad und einen "glatteren" Verlauf, insbesondere auch um 2 kHz. Hier heißt es: "Die 34 mm Kalotte TW034X0, früher als HD13D34H bekannt, ist wieder auf den alten Standard des damaligen AUDAX-Chefentwicklers Jacques Mahul rückgeführt worden! Also leichtes, weiches Textil mit viel Coating in Handarbeit" - das würde zu unseren Messungen passen.
Auch die Klirrkomponenten K3 bis K8 profitieren offenbar davon: