Die TSP:
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
278 mm 242 mm 0 mm 530.9 cm² |
TSP (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
55.17 Hz (+/-3.1%) 5.65 Ohm (+/-2.8%) 4.148 (+/-5.6%) 0.532 (+/-0.5%) 0.472 (+/-0.1%) 64.97 gr (+/-3.4%) 51.23 dm³ (+/-2.7%) 15.46 N/A (+/-1.8%) 95.50 dB (+/-0.38) |
Die Streuung der TSPs Rdc, Mms und BL ist noch gering. Die Resonanzfrequenz (und damit die davon abhängigen TSPs Qms, Qes, Qts, Vas) liegt deutlich über der Herstellerangabe. Bei Annahme einer 35% weicheren Aufhängung stimmen die Werte recht gut überein:
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | VISATON | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (35% weicher) |
Abweichung (35% weicher) |
Resonanzfrequenz Fs Gesamtgüte Qts Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/2.83V/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
55.17 0.472 51.23 95.5 5.65 64.97 15.46 |
45 0.36 78 93 6.1 69 17.6 |
22.6% 31.1% -34.3% 2.5 -7.4% -5.8% -12.2% |
44.48 0.381 78.82   |
-1.2% 5.7% 1%   |
In der Hobby-HiFi 3/2017 (bzw. identisch nachgedruckt in Heft 2-3/2025) zeigte sich zwar eine Resonanzfrequenz von 43 Hz, aber Rdc, BL und Mms lagen - wie bei uns - unter den Herstellerangaben.
Im Impedanzverlauf ist um 235 Hz eine größere und um 750, 1150 und 2000 Hz kleinere Störungen erkennbar, die sich - wie üblich - auch im Schalldruck-Frequenzgang wiederfinden.
Die Resonanzfrequenz ändert sich nur um 1.4%, wenn man den Anregungspegel von -18 dB auf +6 dB (und damit die Eingangsleistung um den Faktor 256) erhöht - dies lässt sich zum einen durch die harte Einspannung und den damit verbundenen geringeren Hub erklären, ist aber auch ein erster Hinweis darauf, dass der PAW 30 ND "Nehmer-Qualitäten" hat . . .
Auch die mechanische Güte Qms ist pegelabhängig - bei HiFi-Chassis beobachtet man häufig einen deutlichen Rückgang von Qms bei höheren Anregungspegel von bis zu 50%. Beim PAW 30 ND sind es nur 12.9%. Generell liegt die mechanische Güte mit 4.15 nicht besonders hoch - zumindest in Anbetracht des Schwingspulenträgers ohne Wirbelstromverluste (VISATON gibt einen Wert von 7.63 an). Mit Blick auf die Lochblechabdeckung (mit geringem Öffnungsverhältnis) des Luftaustritts hinter der Zentrierspinne wäre ein stärkerer Anstieg der Strömungsverluste (und damit Rückgang von Qms) zu erwarten gewesen.
Lasip empfiehlt ein 40 Liter großes, geschlossenes Gehäuse, dann beträgt die Einbaugüte Qtc 0.71 und es geht bis 83 Hz runter (rote Kurve) - passend für ein System mit Subwoofer-Unterstützung.
In einem 92 Liter großen und auf 47 Hz abgestimmten Bassreflexgehäuse geht es bis 43 Hz runter (grüne Kurve). Stimmt man auf 40 Hz ab (blaue Kurve) sinkt der Frequenzgang bereits unter 100 Hz leicht ab, erreicht auch bei 43 Hz die -3dB-Marke, die -8dB-Marke wird aber erst bei 33 Hz erreicht (bei Fb=47 Hz schon bei 37 Hz).
Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen (mit den von uns ermittelten TSPs) mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP):
Relativer Frequenzgang [dB] | Maximaler Schalldruck [dB/1m] | Dafür benötigte Leistung [W] |
![]() |
![]() |
![]() |
Impedanz [Ohm] | Auslenkung bei 100 Watt [mm] | Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s] |
![]() |
![]() |
![]() |
- die "blaue" Box (BR 92 l, 40 Hz) kann bis 37 Hz hinunter mindestens 110 dB Schalldruck produzieren; die "grüne" Box nur bis 42 Hz (1/6 Oktave also 2 Halbtöne höher)
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 12.5 cm wären die Rohre 15.8 cm (blau) bzw. 8.9 cm (grün) lang und würden bei 100 Watt noch keine Strömungsgeräusche erzeugen (> 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)
Unterhalb der Abstimmfrequenz steigt die Auslenkung stark an, wobei dies - wegen der relativ hohen Gesamtgüte - bereits recht nah an der Abstimmfrequenz erfolgt (bei 36.5 Hz ("blau") bzw. 42.2 Hz ("grün") wird der lineare Hubbereich von 4 mm (Peak) überschritten; hier wäre ein aktives Hochpassfilter hilfreich, was bei der "blauen" Box auch gleich den leichten Abfall unter 100 Hz kompensieren könnte
So sähen die Kennwerte aus, wenn (nur bei der "blauen" Box) ein Hochpassfilter 2. Ordnung mit einer Überhöhung von 3 dB bei 40 Hz angewendet würde:
Relativer Frequenzgang mit HPF [dB] | Auslenkung bei 100 Watt mit HPF [mm] | Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr mit HPF[m/s] |
![]() |
![]() |
![]() |
- mit einem Hochpassfilter 2. Ordnung (Peak von 3 dB bei 40 Hz) ergäbe sich ein -3dB-Punkt von 35.5 Hz und unter 30 Hz wäre das Chassis vor hohen Auslenkungen geschützt
Mein Reden. 1,4" sollte auch gehen, liefert noch einen etwas besseren Hochton, da wir hier oft kleinere Membranen haben (2,5"). Da gibt es aber genügend sehr gute Hörner, die sauber ab 1 kHz laufen... Insgesamt natürlich teurer, aber konsequent. Ich denke aber, dass mit diesem Bass ach 1,5-1.8 kHz realisierbar sind und man mit 1" Treibern arbeiten kann. Die Membran bricht gar nicht so extrem auf. Könnte gehen. Dass er "nur" 40 Hz schafft, ist eher ein Vorteil, denn so haben wir etwas mehr Wirkungsgrad. Kleinere BR Gehäuse dürften auch realisierbar sein (so ca. 60-70l).