Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 verläuft ab 50 Hz weitgehend linear und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 steigt unter 100 Hz an, bleibt bis 600 Hz auf niedrigem Niveau und zeigt dann ein ca. doppelt so hohes Plateau von 700 Hz bis 2 kHz; K3 steigt geringer mit dem Anregungspegel an als K2. Bei 110 dB steigen die Klirrkomponenten K4-K8 deutlich an.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 dB liegt K2 zwischen 50 Hz und 1.5 kHz im Mittel bei geringen 0.259 / 0.469 / 0.836 / 0.886 / 1.448 / 2.694%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.122 / 0.161 / 0.246 / 0.522 / 0.771 / 0.932%. Beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 95/100/105/110 dB unter 34/40/42/42 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der unharmonische K3 läge zwischen 750 und 1585 Hz (85 bis 90 dB) bzw. 750 und 1334 Hz (95 bis 100 dB) oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Für K5 gilt dies zwischen 447 Hz und 1122 Hz (85 bis 95 dB). Mit zunehmendem Pegel werden die "Überschreitungs"-Bereiche beim kritischen K3 und K5 zunehmend kleiner - ein durchaus wünschenswertes Verhalten. Bei 110 dB liegen oberhalb von 42 Hz gar keine Klirrkomponenten mehr oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle - Respekt!
Klirrfaktor bei 85 bis 110dB/1m (Halbraum, 20cm (48 cm ab 100 dB))
Mein Reden. 1,4" sollte auch gehen, liefert noch einen etwas besseren Hochton, da wir hier oft kleinere Membranen haben (2,5"). Da gibt es aber genügend sehr gute Hörner, die sauber ab 1 kHz laufen... Insgesamt natürlich teurer, aber konsequent. Ich denke aber, dass mit diesem Bass ach 1,5-1.8 kHz realisierbar sind und man mit 1" Treibern arbeiten kann. Die Membran bricht gar nicht so extrem auf. Könnte gehen. Dass er "nur" 40 Hz schafft, ist eher ein Vorteil, denn so haben wir etwas mehr Wirkungsgrad. Kleinere BR Gehäuse dürften auch realisierbar sein (so ca. 60-70l).