Letzte News

HiFi-Selbstbau-Fazit:

Der VISATON PAW 30 ND ist ein klassischer PA-Tief-/Mitteltöner, der im PA-Bereich für 2-Wege-Anwendungen mit Subwoofer-Unterstützung optimal geeignet ist. Im HiFi-Bereich sind auch 2-Wege-Anwendungen bis hinunter zu 40 Hz machbar: in einem auf 40 Hz abgestimmten, 92 Liter großen Bassreflexgehäuse können oberhalb von 37 Hz mindestens 110 dB Schalldruck erzeugt werden. 110 dB bei 37 Hz... das will der Nachbar nicht, darauf ist Verlass.

Dank seines hohen Wirkungsgrads sind dafür "nur" 100 Watt Verstärkerleistung nötig - eben "Little Watt".

Der Frequenzgang verläuft bis knapp 2 kHz mustergültig, das gilt auch für die Zerfallspektren. Die Pegellinearität ist bis 114 dB und 2 kHz fast perfekt und auch der Klirrfaktor liegt auf niedrigem Niveau (s. Vergleich zum 12" PA Tieftöner Vergleich Teil 2).

Im Bassbereich gäbe es "bässere" Chassis, der VISATON PAW 30 ND kann aber dank relativ leichter Membran (trotz 75 mm großer Schwingspule) im Grundton- und unterem Mitteltonbereich seine Stärken ausspielen. Dabei kommt der leicht abfallende Frequenzgang der "blauen" Box, siehe oben, der Aufstellung im Raum zugute. Hier hatte die alte LittleWatt aufgrund ihrer etwas "pummeligen" Abstimmung meist etwas zuviel Bums.

Mit einem Straßenpreis von 259 €/Stück ist der VISATON PAW 30 ND nicht gerade ein Schnäppchen. Er liefert Bass bis 40 Hz und verspricht einen hervorragenden Grundton- und Mitteltonbereich bis 1.5 kHz. In unserer nächsten LittleWatt kombinieren wir ihn mit einem 18sound XT1086-Horn und CELESTION CDX1-1747-Treiber und aktivieren den Lautsprecher. Wenn man dann noch die Abstimmfrequenz an die Aufstellung anpasst (und das Ganze auf den Raum entzerrt) kann man das Optimum im Bassbereich herauskitzeln und vermeidet hohe Auslenkungen unterhalb der Abstimmfrequenz . . .

Kompletter Datensatz von 2 Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 117 kB)

Kommentare

plasma
1 woche vor
na toll, ich hab ja schon die originale Litte Watt am Start, dann meine Version mit dem Pulse12 die etwas tiefer ist um Volumen zu schinden.
Bauen wir halt die Variante auch noch, Little Watt's kann man gar nicht genug haben.
Barossi
2 wochen vor
Beide Kombinationen haben ihren Reiz. Ich würde auch eher mit 1,4" gehen und ab 800Hz trennen.

Die Kombi Faital HF146 + Xt1464 oder dem LTH142 geht sehr gut!
Longwood
2 wochen vor
Warum bei einer neuen Little Watt nicht bei 1kHz trennen und eine 2 Zoll Lösung für den HT? Bis dahin sieht der Bass doch fantastisch aus. Das Bündelungsverhalten im wichtigen Stimmbereich finde ich nicht zielführend.
vr-crack
2 wochen vor
zitiere Longwood:
Warum bei einer neuen Little Watt nicht bei 1kHz trennen und eine 2 Zoll Lösung für den HT? Bis dahin sieht der Bass doch fantastisch aus. Das Bündelungsverhalten im wichtigen Stimmbereich finde ich nicht zielführend.


Mein Reden. 1,4" sollte auch gehen, liefert noch einen etwas besseren Hochton, da wir hier oft kleinere Membranen haben (2,5"). Da gibt es aber genügend sehr gute Hörner, die sauber ab 1 kHz laufen... Insgesamt natürlich teurer, aber konsequent. Ich denke aber, dass mit diesem Bass ach 1,5-1.8 kHz realisierbar sind und man mit 1" Treibern arbeiten kann. Die Membran bricht gar nicht so extrem auf. Könnte gehen. Dass er "nur" 40 Hz schafft, ist eher ein Vorteil, denn so haben wir etwas mehr Wirkungsgrad. Kleinere BR Gehäuse dürften auch realisierbar sein (so ca. 60-70l).

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.