Messung des Rundstrahlverhaltens:
Zusätzlich wurden auf unserer Drehvorrichtung Schalldruckmessungen in horizontaler und vertikaler Richtung mit ARTA in 5°-Schritten von 0° bis 90° durchgeführt:
Das grundlegende Verhalten sieht bei beiden Drehpunkten ähnlich aus. Gut ist beim horizontalen Rundstrahlverhalten oberhalb von 4.5 kHz das "Fingering" zu erkennen (s. audioXpress Horn Theory: An Introduction, Part 2), wobei die Schalldruckerhöhungen in Richtung der "Finnen" auftreten (also bei 0° und +/- 30°) und die Einbrüche dazwischen bei +/- 15° (und +/- 45°). Sofern man das M300 nur bis 4 kHz nutzt kann man das Fingering mit einem passenden Hochtöner "umschiffen" . . .
Man kann die Messergebnisse auch als Polardiagramm darstellen (nur mit "hinterem" Drehpunkt):
In horizontaler Richtung strahlt das M300 bis 4 kHz recht gleichmäßig und behält seinen Öffnungswinkel von +/- 70° bis hinunter zu 600 Hz. Oberhalb von 4 kHz beträgt der Öffnungswinkel im Mittel nur noch 44° +/- 22°.
Vertikal ist die Abstrahlung bis 2.5 kHz sehr breit (bis +/-90° kein Abfall > -6 dB -> Öffnungswinkel > 180°), darüber beträgt der Öffnungswinkel im Mittel nur noch 39° +/- 15°.
ARTA gibt weitere Kennwerte für das Rundstrahlverhalten an, den Directivity Index (DI) und den Öffnungswinkel (Angle):
Kommentare
https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/711895-visaton-tl-monitor-ur-monitor-tl-473d