Linearitätscheck:
Uns interessierte nicht nur das Rundstrahlverhalten sondern auch, ob die Kombination aus VISATOM M 300, AD 25 H und DR45N auch bei hohen Pegeln linear bleibt. Dazu haben wir unseren Linearitätscheck durchgeführt (s. So messen wir Lautsprecherchassis (Punkt 10)).
Wenn man das Anregungssignal bei 800 Hz hochpassfiltert (12 dB/Oktave) sieht das bei Anregung mit 0.18 bis 18 Watt (= 94 bis 114 dB) so aus:
-> bis 114 dB sind nur sehr sporadisch Kompressionseffekt > 0.5 dB erkennbar - vor allem im Bereich des Frequenzgangeinbruchs um 2.5 kHz
Erhöht man die Lautstärke um weitere 6 dB (Anregung mit 0.72 bis 72 Watt), dann sieht es so aus:
-> bis 118 dB sind nur sehr sporadisch Kompressionseffekt > 0.5 dB erkennbar - vor allem im Bereich des Frequenzgangeinbruchs um 2.5 kHz und < 1000 Hz
Frequenzgangmessungen mit CELESTION CDX1-1747:
Interessehalber wurde der Schalldruck bei 0/15/30/45/60 und 75° (horizontal) gemessen . . .
. . . und daraus der winkelgewichtete Schalldruck berechnet und mit der Kombination DR45N + M300 verglichen:
Betrachtet man den winkelgewichteten Schalldruck (horizontal) so zeigt sich, dass der DR45N zwischen 600 und 1220 Hz im Mittel ca. 3 dB lauter ist als der CELESTION CDX1-1747, der wiederum oberhalb von 1900 Hz um bis zu 8 dB lauter ist. Als Mitteltontreiber ist der DR45N die deutlich bessere Wahl - braucht dann aber die Unterstützung durch einen Superhochtöner wie den VISATON TL 16 H . . .
Kommentare
https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/711895-visaton-tl-monitor-ur-monitor-tl-473d